— Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2877 England-Anleihe 1 760 373, Werkssparkasse 162 634, Akzepte 443 249, Kredit. 2 998 611, (Avale 1). Sa. RM. 8 996 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 629, Handl.-Unk. 402 237, Steuern u. soziale Lasten 361 138. – Kredit: Vortrag aus 1927 18 551, Kursgewinn 5080, Betriebs- überschuss 698 457, Verlust 152 916. Sa. RM. 875 005. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 63.25, 72*, –, 117, 183.25, 131*, 166, 320, 772, 9000, 22, 66.75, 92, 119.50, 108.75 %. – In Breslau Ende 1922–1928: 6500, 25, 24, 68, 93, 120, Dividenden 1913–1928: 4, 6, 8, 12, 12, 10, 12, 16, 25, 100, 0, 8, 0, 6, 7, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. J. Hildebrand, Dir. R. Naacke; Stellv. Dir. Paul Niepel. Prokuristen: P. Tresser, R. Rosenberger, A. Scholz, E. S. Wende. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hecht, Langenbielau: Stellv. Bankdir. Js. Fränkel, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Dir. Carl an Haack, Sagan; Bankdir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Joseph Blumen- stein, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Breslau u. Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank; Berlin, Dresden, Breslau u. Zittau: Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger, Bank f. Textil- industrie A.-G.; Breslau: Commerz- u. Privatbank A.-G. A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau i. Sa., Gableistr. 26. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.-Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwellener Kleider- u. Futterstoffe. Kabpital: RM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 330 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geldwerte 20 584, Eff. 190, Grundst. 80 000, Geb. 165 000. Masch. 191 253, Utensil. 17 001, Debit. 2 059 365, Garne u. Waren 2 379 388. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Rücklage für Grunderwerbsteuer 3618, Hyp: u Auf. wert 545 692. Wechsel 130 132, Kredit. 2 658 533, Vortragsposten 133 439, Gewinn 191 366. Sa. RM. 4 912 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf R.-F. 50 000, Div. 120 000, Körper- schaftssteuer 30 332, Abschr. 87 482, Gewinn 191 366. – Kredit: Vortrag 282 369, Fabrika- tionsge winn 196 811. Sa. RM. 479 180. Dividenden: 1916/17–1924/25: 3, 10, 8, 16, 5, 15, 0, 0, 0 %; 1925 (7 Mon.): 0 %; 1926 bis 1928 8, 12 %. Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden, Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Carl August Ignatz Koenig, Radebeul-Ober- lössnitz: vom Betriebsrat: Kurt Geissler, Gustav Ellger. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Vereinigte Deutsche Textilwerke Akt.-Ges., Zittau (Sa.). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Berlin, Ebersbach u Reichenau. Zweck:. Herstellung aller Artikel der Textilindustrie sowie der Handel mit solchen Artikeln u. deren Rohstoffen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. Gegenstand des Untern. ist insbes. auch die Wahrung u. Zus. fass. der finanz., kaufmänn., techn. u. sonst. Interessen von Ges. oder Unternehm. auf gleichen oder ähnl. Wirtschaftsgebieten. Die Ges. wurde als Dachges. zum Zwecke der Zus. fassung u. Pacht. der Betriebe der Firmen Wagner & Co., Kommandit-Ges. in Zittau, Wagner & Moras Akt.-Ges. in Zittau u. Hermann Wünsches Erben A.-G. in Ebersbach gegründet. Der Pachtvertrag ist im Dezember 1923 mit Wirkung ab 1. Januar 1924 abgeschlossen worden; er ist nicht befristet u. kann jeder- zeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahre gekündigt werden. Besitztum: An eignem Grundbesitz gehört der Ges. ein in Zittau gelegenes Grundstück von 5170 qm, worauf das Verwaltungsgebäude errichtet ist, in welchem zur Zeit rund 100 0