2878 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Angestellte u. 20 Arbeiter beschäftigt sind. – In den Betrieben der drei Pachtgesellsch. sind vorhanden: rund 116 000 Spindeln, rund 3800 Webstühle u. rund 700 Hilfsmaschinen wie Appretier-, Mercerisiermaschinen usw. mit elektr. Einzelantrieben. Zur Krafterzeugung dienen Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von rund 4500 PS. Näheres über Grund- besitz, Anlagen u. Fabrikation der Abt. Wagner & Moras A.-G. u. H. Wünsches Erben A.-G. siehe diese Gesellschaften. Kommanditges. Wagner & Co. in Zittau: Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Alpacca Mohair, Panama, bwl. Rips u. Bengalines, Neuheiten von Kleider-, Blusen- u. Konfektionsstoffen in Wolle, Halbwolle u. Baumwolle, Bettdamasten, Dekorationsstoffen. Der Grundbesitz umfasst rund 590 070 qm mit 94 660 qm bebauter Fläche, bestehend aus Weberei u. Ausrüstung in Olbersdorf bei Zittau, Färberei, Bleicherei, Merzerisiererei u. Ausrüstung in Reichenau bei Zittau, 2 Villen, 16 Beamten- u. Arbeiterhäusern in Zittau, Olbersdorf u. Reichenau, einem Bauerngut in Reichenau u. einer Landwirtschaft in Olbersdorf. An Hilfswerkstätten sind Schlosserei, Tischlerei u. Schmiedeeinrichtung vorhanden. Die Abt. Wagner & Co. beschäftigt z. Zt, rund 600 Arb. u. 100 Angestellte. Beteiligungen: Die Beteiligungen bestehen aus nom. RM. 1 266 000 Aktien der Wagner & Moras A.-G. u. nom. RM. 3 490 000 Aktien der H. Wünsches Erben A.-G. sowie aus einer Beteiligung an der Ausnützung eines Spinnereipatents für ganz Deutschland. Die Wert- papiere setzen sich aus einzelnen kleineren Posten diverser Effekten zusammen. Die bei den drei Pachtfirmen befindlichen Waren u. Materialienbestände gehören nicht den Pachtfirmen, sondern der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. 1927 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit (99 %) der Seidenweberei S. Heymann A.-G. in Ostritz. Der Betrieb dieser Ges. wurde am 1./1. 1928 pachtweise übernommen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Die G.V. v. 25./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 1 500 000 zu erhöhen. 8 % Gold-Anleihe von 1926. RM. 7 000 000 (1 RM. = eo kg Feingold) in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1931; vom 1./4. 1931 ab durch Verl. im 4. Kalendervierteljahr per 1./4. des folg. Jahres zu 102 % mit jährlich RM. 350 000 (eine Serie) bis spät. 1./4. 1950. Verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. nach vorangegang. 6monat. Kündig. am 1./4. eines jeden Jahres, jedoch nicht vor 1./4. 1931 statthaft. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhypothek auf den Immobilien- besitz der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. in Zittau sowie auf den Immobilien- besitz der Firmen Wagner & Co., Zittau, Wagner & Moras A.-G., Zittau, u. Hermann Wünsches Erben A.-G., Ebersbach, nebst allen darauf befindl. Anlagen, sowie bewegl. u. unbewegl. Zubehör, an bereitester Stelle u. zwar hinter rd. RM. 550 000 sichergestellt. Soweit diese Vorhyp. zurückgezahlt werden, sind sie zur Lösch. zu bringen, so dass die Hyp. für die 8 % Anleihe von RM. 7 000 000 entsprechend vorrückt. Zur weiteren Sicherheit haben sich die Firmen Wagner & Co., Wagner & Moras A.-G. u. Hermann Wünsches Erben A.-G. als Gesamtschuldner gegenüber der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. zur Befriedig. der Obligationäre wegen ihrer Forder. aus den Teilschuldverschr. auf Kapital nebst Aufgeld u. Zs. in der Weise verpflichtet, dass die Obligationäre die Befriedig. von den 3 genannten Firmen unmittelbar zu fordern berechtigt sind. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank u. sämtl. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt RM. 4 000 000 vom 3./5.–8./5. 1926 zu 93 %. Kurs Ende 1927–1928: in Berlin: 94.75, 90.75 %; in Leipzig: 95.50, 91 %. Anfang 1927. zugelassen in Berlin u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl., 4 % Div. an Aktion., satzungsm. Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verwalt.-Geb. 270 000, Einricht. 95 632, Fuhrpark 1, Teilschuldverschr.-Disagio 628 000, Waren- u. Materialbest. 10 475 638, Beteil. u. Wertp. 6 654 480, Aussenstände 12 476 730, Kassa 94 337. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 120 000, Teilschuldverschr. 7 140 000, Pensionskassen 489 158, nicht eingelöste Zinsscheine 2595, Schulden an Stammgesellsch. 4 566 876, Verbindlichkeiten 16 723 165, Gewinn 3022. Sa. RM. 30 694 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 573 152, soz. Lasten 575 497, Abschr. 33 510, Gewinn 3022. – Kredit: Gewinnvortrag 41 969, Gesamterträgnis 1 143 214. Sa. RM. 1 185 183. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 6, 10, 0 %. Vorstand: Fabrikant Otto Moras, Fabrikant Albert Wagner; Stellv. Dr. Eberhard Leupold, F. W. Zassenhaus, Karl Zimmer. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Komm.-Rat Friedrich Wagner, Olbersdorf; Vors. Dr. jur. August Weber, Berlin; 1. Stellv. Alfred Moras. Eckartsberg; 2. Stellv. Friedrich Wagner jr., Zittau; Gustav Ely, Rotterdam; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Karl Strauss, Rotterdam; Oberjustizrat Dr. Popper, Dresden; Bankier Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Bankdir. Konsul Reimer, Dresden; Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Dir. H. Hans, Leipzig; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Dresden; vom Betriebsrat: B. Lampel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.