Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2879 Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau, Herwigsdorfer Str. 42. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Artikel der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln u. deren Rohstoffen sowie Beteil. an Unternehm. der gleichen Art. Mech. Weberei für halb- wollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Taschenfutter, Armelfutter, Knabensatins, Damen- jakettfutter, Foulards, Steppdeckenzanellas. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Fa. F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau. Pachtvertrag: Mit Wirk. ab 1./1. 1924 hat die Ges. ihre gesamten Fabrikanlagen auf mehrere Jahre der Ver. Deutschen Textilwerke A.-G. in Zittau pachtweise überlassen. Diese Akt.-Ges. ist unter der Beteilig. der Wagner & Moras A.-G. zum Zwecke der Zus. fassung der Betriebe mit denen der Firmen Wagner & Co. (Zittau) u. Hermann Wünsches Erben A.-G. (Ebersbach) errichtet worden. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 111 600 am mit 78 910 qm bebauter Fläche, be- stehend aus Spinnerei, Weberei, Schlichterei u. Vorbereitung in Zittau und 9 Beamten- u. Arbeiterhäusern in Zittau; ferner besitzt dieselbe eigene Tischlerei u. Schlosserei. –— Z. Zt. 120 Angest. u. 1100 Arbeiter. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, Verh. 3: 1 zu 175 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 4 800 000 im Verh. 10: 3, d. h. je Aktie jetzt RM. 300. Grossaktionäre: Nom. RM. 1 266 000 Akt. sind im Besitz der Ver. Deutsche Textil- werke A.-G. in Zittau (s. a. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weit. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 971 200, Masch. 1 508 000, Wertp u. Beteil. 300 053, Aussenstände 2 620 030. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Teil- schuldverschr. 321, rückst. Div. 1285, Verbindlichk. 111 357, Gewinn 6319. Sa. RM. 5 399 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 766, Steuern 86 417, Abschr. 112 824, Gewinn 6319. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 29 048, Gesamterträgnis 1928 300 279. Sa. RM. 329 328. Dividenden: 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 12, 10, 12, 10, 15, 15, 30 %. 1923–1928: GM. 6 je Aktie, 6, 6, 4, 8, 0 %. Vorstand: Otto Moras, Zittau. Aufsichtsrat: (mind. 4) Ehren-Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Vors. Dr. jur, Aug. Weber, Berlin; 1. Stellv. Friedr. Wagner jr., Zittau; 2. Stellv. Komm.-Rat Friedr. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Zittau: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Leipzig, Bautzen, Löbau, Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, G. E. Heydemann; Görlitz: Disconto-Ges. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896; eingetr. 17./3. 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei sowie ev. anderer verwandter Branchen u. die Beteilig. bei anderen gleichartigen Unternehm. oder Erwerb. solcher, auch die Erricht. von Filialen im In- u. Ausland. Spezialität ist die Herstellung von Vistragespinst. Besitztum: Grundbesitz 13 492 qm, wovon etwa 6600 qm bebaut. Die in Zwickau gelegene Fabrikanlage ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch. sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von 1700 PS. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen u. besitzt eigene elektr. Lichtanlage. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln u. ver- brauchte in Normalzeiten jährl. ca. 8000 Ballen Baumwolle. Etwa 400 Arbeiter u. 18 Beamte. Kapital: RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1901 erhöht um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 107.50 %. Gleichzeitig wurden M. 450 000 in 450 6 % Vorz.-Akt. mit 8 fach. St.-Recht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 6 450 000 auf RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Verh.: St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St.