2884 Chemische Industrie. die sie mit befreundeten Ges. gegründet hat, um gemeinschaftl. die Thomasmehlerzeugung u. den Thomasmehlhandel zu betreiben. Die Ges. gehört dem Verein der Thomasmehl- Erzeuger in Berlin; den Thomasphosphat-Fabriken G. m. b. H., Berlin; der Deutschen Salmiakgeist-Vereinigung in Berlin; der Südd. Düngerkonvention; den Rheinischen Super- phosphatfabriken Köln; der Phosphatgesellschaft, Hamburg, u. der Deutschen Superphosphat- Industrie G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 7 542 750 in 25 000 Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Aktien zu RM. 57. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht; rückzahlbar nicht vor 31./12. 1930 mit 105 % u. um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Im Juni 1920 gab die Ges. auf jede Aktie einen auf 25 fl. lautenden Anteil (Zertifikat) einer von ihr neu gegründeten holländischen Ges., der Vereenigd Bezit van andeelen der Maatschappij voor Chemische Waren in Rotterdam, zum Bezugspreise von M. 50 p. Stück aus. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 7 542 750 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 1000: 57) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 57. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Zuweis. a. Sonderrückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von vierteljährl. RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest als Super-Div. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 764 582, Masch. u, Einricht. 2 540 630, Kassa, Wechsel u. Wertp. 29 844, Beteilig. an anderen Ges. 4 460 980, Vorräte 2 614 241, Buchforder. 2 158 757, (Bürgschafts-Schuldner 889 000). – Passiva: A.-K. 7 542 750, R.-F. 754 275, Sonder-Rückl. 800 000, Wohlfahrtskassen 500 000, Div.-Rückstand 3920, Buch- schulden 3 743 400, (Bürgschafts-Gläubiger 889 000), Reingewinn 224 692. Sa. RM. 13 569 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 957 035, allg. Betriebsunk. 229 220, Abschr. 496 575, Gewinn 224 692. – Kredit: Vortrag aus 1927 145 877, Betriebsgewinne u. Gewinne aus Beteil. 1 761 646. Sa. RM. 1 907 523. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 440, 380*, –, 425, 470, 284*, 468, 1225, 1250, 16 400, 82, 49.5, 72.50, 165, 130, 81 %. In Frankf. a. M.: 429.50, 375*, –, 425, –, 284*, 400, –, 1250, 17 000, 80, 50.5, 71, 160, 127, 76 %. Dividenden 1913–1928: 30, 15, 28, 30, 30, 30, 30, 25, 30, 250, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Erich Fischer, Dr. Otto Mehl, A. Ketzer. Direktorium: Eberh. Rub, Ober-Ing. Ernst Herbster, Dr. Wilh. Pröls. Prokuristen: Ludwig Schwecht, Julius Lerch, Alfred Schale, Joseph Kneip, Julius Böttinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Albert, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Prof. Aug. Deusser, Arcen (Holland); Jul. von Peter, Berlin; Hartmann Freih. von Schlot- heim, Schloss Creba; Bank-Dir. Gust. Wiss, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: P. Schneider, L. Tiator. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Niederlass., Darmst. u. National- bank u. deren Niederlass.; Wiesbaden, Berlin, Mainz, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 1416. ― Wiesbaden: S.-N. 61 051; Mainz: 995 u. 998. Albert, Wiesbaden-Biebrich. Code: A. B. C. 5. Ed. „Improved-. Schutzmarke: Männchen (CWA) mit Firmenunterschrift. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889. Firma bis 12./6. 1899: Holzindustrie Lechbruck A.-G. Zweck: Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener verwandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Die Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie G. m. b. H. München hat das Werk pachtweise übernommen. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 in 775 Akt. zu M. 1000, begeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 330 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 30 000, Geb. 95 000, Masch. u. Einricht. 110 000, Wasserbauanlagen 90 000, Eff. 5105, Debit. 79 111. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 1100, Amortis.-F. 57 200, unerhob. Div. 51, Gewinn 1928 20 040, Vortrag von 1927 825. Sa. RM. 409 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 20 865 (davon R.-F. 250, Div. 19 800, Vortrag 816). – Kredit: Gewinn 1928 20 040, Vortrag von 1927 825. Sa. RM. 20 865. Dividenden: 1913/14–1922/23: 3½, 4, 4, 3, 2½, 2, 4, 4, 4 %, GM. 1 je Aktie; 1923 1./10.–31./12.) u. 1924: GM. 6 je Aktie; 1925–1928: ?, ?, ? 6 % (Div.-Schein 29).