* = Chemische Industrie. 2885 Direktion: Wilh. Melber, Lindau (Bodensee). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Wacker; Stellv. Dir. Dr. Joh. Hess, Otto Wacker, Dir. Wolfgang Freyer, München; Bankier Alfred Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G. Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co., Barmen, Wasserstr. 10. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine reine Familien- gründung. Beschäftigt werden 120 Angestellte u. Arbeiter. Zweck. Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilan am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 53 995, Geb. 86 000, Masch. u. Inv. 68 000, Automobile 18 800, Beteil. 5000, Waren 199 936, Debit. 303 938, Kassa u. Banken 70 735, Wertp. 9800, (Reparat. 76 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 984, Kredit. 271 696, Akzepte 46 688, Delkr. 15 000, (Reparat.-Hyp. 76 000). Reingewinn 38 836. Sa. RM. 816 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 190 165, Abschr. 22 038, Reingewinn 38 836. – Kredit: Gewinnvortrag 19 661, Betriebsüberschuss (Waren) 1 229 965, Zinsen 1414. Sa. RM. 1 251 041. Dividenden: 1922/23–1923/24: 504, 0 %; 1924–1928: 4, 4, 2, 2, 2 %. Direktion. Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger, Barmen. Aufsichtsrat. Vors.: Bankdir. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Franz Proenen, Köln; Stellv. Dir. Hugo Voigt, Kötschenbroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto: Commerz- u. Privatbank, Barmen. Postscheckkonto: Köln 3502. 898, 4228. % Arti. Pharmwerk Akt.-Ges. in Barmen, Gartenstr. 5–7. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921: eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Pharmazeutisches Werk A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. Die Ges. arbeitet mit Elektromotoren von insges. 85 PS u. beschäftigt 11 Angestellte u. 13 Arbeiter. Ihr Grund- besitz beträgt 1005 qm. Sie führt die nachstehenden Wort- u. Warenzeichen: Pharmwerk, Occlusator (Anticoncipiens) D. R. P. 297 822 A. P., Hustillen, Menthillen, Hexapharmin, Parasi, Tannomint, Pyromint, Muchalin, Mundza, Bonapura, Curadont. Kapital: RM. 30 000 in 650 St-Akt. zu RM. 20 u. 17 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht 1921 um M. 1.7 Mill., 1922 um M. 2 Mill u. nochmals um M. 2 Mill., 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M 13 Mill. in 7800 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., dann Umwandl. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 13 000 (1000: 1) in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 1 bzw. RM. 5 herabgesetzt u. 20 Aktien bzw. 4 Aktien in je eine, also insges. 650 Aktien zu RM. 20 1 wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 17 000 in 17 Aktien zu M. 1000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 250, Masch., Fabrikeinricht. 13 000, Verfahren u. Musterschutz 1000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2080, Debit. 17 681, Vorräte 26 354, Verlust 2392. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 6750, Kredit. 55 009. Sa. RM. 91 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3789, Gen.-Unk. 27 377, Abschr. 1552. – Kredit: Fabrikat-Ueberschuss 29 518, Hausertrag 809, Verlust 2392. Sa. RM. 32 719. Dividenden 1921–1928: Je 0 %. Direktion: Bruno Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Stellv. Ernst Tewes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes Bank- & Verwaltungs-A.-G. Postscheckkonto: Köln 109 143; Wien 50 193; Basel V 7570. 4264, 5737. $g Pharm- werk. Code: A. B. C. 5 Edition. Schutzmarke: Pharmwerk auf weissem Kreuz in schraffliertem Achteck.