2886 Chemische Industrie. *Heinrich Cordes Aktiengesellschaft, Basslitz, Bezirk Dresden, Gegründet: 3./8. 1928 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 16./4. 1929. Gründer: Bankier Horst Fritzsche, Werner Simon, Finsterer & Comp. G. m. b. H., Rechtsanw. Dr. Herbert Wagner, Dresden; Max Albert, Basslitz. Die Firma Heinrich Cordes in Basslitz, Bezirk Dresden, alleiniger Inhaber der Kaufmann Max Albert, bringt das von ihr unter der Firma Heinrich Cordes betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht u. das dem Be- triebe des Geschäfts dienende Grundstück mit allen zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, sowie alle Passiven des Geschäfts in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu insgesamt RM. 41 003. Die Passiven betragen einschliesslich der auf dem ein- gebrachten Grundstück in Basslitz ruhenden Hypothekenschulden in Höhe von RM. 15 000 insgesamt RM. 21 979. Die Aktiengesellschaft übernimmt das oben näher bezeichnete Grund- stück mit Nutzungen u. Lasten vom 1./8. 1928 ab zum vereinbarten Preise von RM. 25 000 unter Übernahme der Hypotheken von RM. 15 000. Als Restentgelt für das eingebrachte Grundstück einschliesslich Inventar u. Firma gewährt die Aktiengesellschaft RM. 19 000 Aktien zum Nennwert u. zahlt RM. 23 in bar. Zweck: Handel u. Verwert. von chemischen Rohstoffen u Fabrikaten jeder Art u. Vertretungen; Übernahme u.-Fortführ. des unter der Firma Heinrich Cordes in Basslitz, Bezirk Dresden, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Max Albert. Aufsichtsrat: Bankier Horst Fritzsche, Werner Simon, Rechtsanw. Dr. Herbert Wagner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 24. Postscheck-Konto: Dresden 643. Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Muller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 1842; Akt.-Ges. seit 29./10. 1906, mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906, Hervorgegangen aus der Fa. Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913 14. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus. häng. Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsaclte Gerbeextrakte für die Lederind. her u. zwar Quebracho-, Mimosarinden- u. Myrobalanenextrakt. „ Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt, machte 1922 den Aktionären ein Angebot, weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ je Aktie zu erwerben. Besitztum: Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 345 a, wovon ca. 33 a mit dem Verwaltungsgebäude u. den Fabrikanlagen bebaut sind. Dieses Grundstück liegt hoch- wasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft- u. Löschanlage. Die Baulichkeiten bestehen in der Hauptsache aus dem Kessel- u. Masch.-Haus, dem Raspelgebäude, Extraktionshaus, der Verdampfstation mit Kondensation u. der Pumpenstation, dem Packraum, der Schlosserei, Reparaturwerkstätte u. Böttcherei. Die Fabrik ist ausgestattet mit 4 Röhrenkesseln von zus. etwa 1000 qm Heizfläche. mit 5 Dampfmasch. von zus. ca. 500 Ps, einer Gleis- u. Kranen- anlage, Zerkleinerungsmasch. für das Rohmaterial u. einer Extraktlons- u. Verlampfanlage, deren Apparatur grösstenteils aus Kupfer besteht Ferner besitzt die Ges. ein ÜGrundstück mit Beamtenwohn. von ca. 18 a Ca. 20 Beamte u. 100 Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Veroins Deutscher Farbstoff- u. Gerbstoff-Extrakt-Fabrikanten, des Arbeitgeberverbandes von Benrath, Reisholz, Hilden u. Umgegend. des Verbandes der Industriellen von Benrath u. Reisholz in Düsseldorf u. des Vereins zur Wahrung der Interessen der chem. Industrie Deurschlands in Berlin. Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000 Urspr. M. 1 Mitl., erhöht 1909 um M. 300 000, 1920 um M. 1.7 Mill., 1921 um M. 3 Mill. übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf)zu 113 %. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (20: 3) in. 60000 Akt. zu RM. 150. Die Akt. zu RM. 150 werden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London besitzt den grössten Teil des A-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., feste Vergüt. an A.-R. von RM. 3000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 120 000, Masch. 1, Waren 1 058 659, Kassa 9739, Wertp. 2915, Wechsel 201 175, Schuldner 858 104, Bankguth. 12 305. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000. Rückl. II 100 000, rückst. Gewinnanteile 32, Gläubiger 1 310 516, Gewinn 162 351. Sa. RM. 2 562 900. ―