――.―――――――――――――― = Chemische Industrie. 2887 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 187 209, Abschreib. 40 000, Gewinn 162 351 (davon 10 % Div. 90 000, A.-R-Vergüt. 3000, R.-F. II 50 000, Vortrag 19 351). – Kredif: Gewinn vortrag aus 1927 19 976, Rohgewinn 1 369 584. Sa. RM. 1 389 561. Kurs Ende 192 1–1928: In Düsseldorf 1200, –, –, 17, –, –, –, – %. (Nr. 1–3000 zugelassen). – Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 18, 16, 25, 25, 25, 40, 20, 14, 14, 30, 0, 6, 0, 6, 10, 10 % Direktion: Jul. Müller, Benrath; Dr. W. Haas, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Louis H. Kiek, H. A. Reincke, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bk. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Köln 154. 5 u. 6. % Extract Benrath. Aktiengesellschaft für chemikalien u. Drogenhandel in Liqu. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 7/9. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Friedrich Blech. Nach dessen Mittlg. v. 31./8. 1927 ist der Betrieb der Ges. seit 2 Jahren eingestellt. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernick & Co. A.-G., B.-Waid- mannslust. Lt. Bek. v. 15./5. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Lelzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Chemische u. Montan-Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Ahornallee 33. Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21 /10. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie. Kapital: RM. 132 000 in 132 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 wurde das Kap. auf RM. 132 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 207 280, Grundst.-Reparaturen 12 959, Verlust 23 987. – Passiva: A.-K. 132 000, Hyp. 51 000, R.-F. 12 895, Spez.-Res. 7652, Kredit. 32 850, Abschreib. 7829. Sa. RM. 244 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1927 19 248, Grundstücke 10 622, Hyp.-Zs. 2550, Handl.-Unk. 282, Verm.-Steuern 613, Abschr. 2070. – Kredit: Miete 11 400, Verlust 23 987. Sa RM. 35 387. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Ernestine Kallmann, Erika Kallmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Verwert. von chem. Produkten, insbes. flüssiger Kohlensäure u. anderer verflüssigter oder verdichteter Gase sowie von Maschinen, Gefässen u. Apparaten, die zur Herstell. oder Verwend. dieser Gegenstände dienen, feiner Erwerb u. Ausnutz. von gewerbl. Schutzrechten u. die Beteil. an anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unternehmungen. Zweigniederlass. in Aachen, Altona, Burgbrohl (Rheinpr.), Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Hemelingen, Magdeburg, Mannheim, Engelsdorf bei Leipzig, B.-Niederschöneweide u. Saarbrücken. Beteiligungen: 1924 Erwerb einer Beteil. an einem norddeutschen Kohlensäurewerk. 1926 Beteil. an einem süddeutschen Unternehmen. Kapital: RM. 2 230 000 in 2230 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 600 000, 1906 um M. 400 000, 1920 um M. 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 in gleicher Höhe auf RM. 2 100 000 in 2100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Chem. Fabrik Kunheim & Co. in Berlin für Erfüll. vertragl. Verpflicht. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Werke u. Anlagen 247 246, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Flaschen 192 932, Vorräte 91 643, Beteil. 970 975, Eff. 21 435, Debit. 2 216 048, Wechsel u. Schecks 24 301, Kassa 42 365. – Passiva: A.-K. 2 230 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 561 823, Reingewinn 265 126. Sa. RM. 4 256 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 143 112, Abschr. 339 284, Gewinn 265 126 (davon R.-F. 50 000, Div. 178 400, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 27 726). – Kredit: Gewinnvortrag 25 024, Bruttogewinn 1 722 498. Sa. RM. 1 747 523.