Chemische Industrie. 2891 Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 650 000. 1910 Erhöhung um M. 350 000, 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1915 um M. 1 400 000, 1916 um M. 3 200 000, 1919 um M. 9 000 000. Erhöht 1922 um M. 35 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1: 2 zu 300 %. Lt. a o. G.-V. vom 13./11. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gesamtanlagen 1 490 662, Vorräte 1 351 034, Kassa- u. Wechselbestände 21 857, Wertp. u. Beteil. 3 996 615, Hyp. 36 033, Aussenstände 1 643 705. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 478 688, Hyp. 6875, Div. 430, Verpflicht. 2 572 202, Gewinn 481711. Sa. RM. 8 539 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 387 333, Abschr. 292 080, Gewinn 481 711 (davon R.-F. 21.311, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 26 040, Vortrag 34 360). – Kredit: Gewinn- Vortrag 17 660, Gesamt-Rohgewinn 1 143 464. Sa. RM. 1 161 125. Kurs Ende 1925 –1928: 64, 140, 175, 170 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913–1928: 10, 25, 25, 25, 25, 6, 12, 20, 30, 4 % u. 60 Goldpf. Superdiv., 0, 8, 0, 5, 8, 8 % (Div.-Schein 550. Vorstand: Dir. Heinrich v. Schroetter, Berlin; Stellv. Dir. Dr. C. Oehlschlägel, Reichenstein i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; stellv. Vors. Geh. Bergrat Dr.- Ing. Williger, Kattowitz O.-S.; Gen.-Dir. Werner, Gleiwitz O.-S.; Bergrat Besser, Berlin- Schlachtensee; Willy Allendorff, Berlin-Westend; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Jacob, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Gleiwitz O.-S.; Polizeipräs. a. D. v. Schroeter, Trebnitz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Brennecke, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen, Deutsche Bank u. deren PFilialen. Postscheckkonto: Berlin 24 245. ― 0 6, Moabit 460–465. £ Lignose. Code: Rudolf Mosse. Allgemeine Radium-Akt.-Ges. in Berlin NW 7. Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9. 1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Bis 27./3. 1915 Sitz in Charlottenburg. Firma bis 14./4. 1927: Allg. Radiogen A.-G. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Erweitert wurde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen. Die Ges. beteiligte sich auch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb der von der Radiogen A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: RM. 23 100 in 231 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 925 000 (Vorkriegs- kapital) in 925 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 925 000 auf RM. 46 250 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss die Tilg. des Kapitalentwert.-K. durch Herabsetz. des Grundkapitals: a) von RM. 46 250 auf RM. 46 200 durch Einziehung einer Aktie von RM. 50, die freiwillig u. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt vurde, b) um RM. 23 100 auf RM. 23 100 durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die sich dann ergebenden 462 Aktien über RM. 50 wurden in neu auszufertigende 231 Akt. über RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 15 952, Vorräte 25 122, Kassen- u. Bank- bestände 8243, Forder. 32 935, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 23 100, Kredit. 58 583, Gewinn 571. Sa. RM. 82 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 662, Abschr. 3670, Gewinn 760. Sa. RM. 198 093. – Kredit: Erträgnisse RM. 198 093. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Egon Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Straus, Basel; Baron von Vietinghoff-Scheel, Riga; Dr. R. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. „Anorganica“' Herstellung von chemischen anorganischen Präparaten Aktiengesellschaft in Liquid., Berlin SW., Kochstr. 11. Lt. G.-V. v. 31./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Georg Süssmann. Lt. Bek. v. 7./6. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.