Chemische Industrie. 2893 Aufsichtsrat: Frau Charlotte Schulz geb. Maneke, B.-Tempelhof; Referendar Dr. Kurt Spennhof, B.-Wilmersdorf; Bücherrevisor Max Bohnefeld, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Berlin 156 40. ―― fF 9, Adlershof 608–609. Ortsvertreter: Bruno Rubink, Hamburg; Heinr. Bühlmeier, Bremen; Hans Adler, Dresden; Arthur Pansch, Stettin; Paul Katzschmann, Leipzig; Alfred Klein, Breslau; Fritz Böhme jun., Hannover; Karl Herrmann, München. Wort- u. Warenzeichen: Bohnofix. Büsscher & Hoffmann Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 2 b. Gegründet: 1852, als off. Handelsges.; 1895 Umwandl. in eine G. m. b. H.; in eine A.-G. umgewandelt 13./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Breslau, Eberswalde, Halle a. S., Königs- berg i. Pr., Mainz, München, Regenstauf i. Bay. u. Berlin W. 9. Zweck: Herstellung von Dachpappen, Asphalt u. Asphaltplatten u. die gleiche Be- tätigung auf verwandten Gebieten, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Büsscher & Hoffmann m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Erzeugnisse: Teerfreie Dauerdachpappe ,Barusin“ sowie sämtliche Teerdachpappen u. Isolierpappen etc., Teerprodukte, Klebemasse, Teeröle etc. aus eigenen Teerdestillationen, Asphalte sowie sämtl. wasserabweisenden Materialien. — Ausführungen: Grundwasserisolierungen, Brücken- abdichtungen, Asphaltierungen, Kornfussbodenbeläge etc. Die Ges. steht in Personal- u. Finanzunion mit der Firma Büsscher & Hoffmann m. b. H. & Co., G. m. b. H. in Wien. Letztere unterhält in Enns (O.-Ö.) eine Fabrik u. in Wien eine Filiale. Besitztum: Fabriken in Eberswalde, Halle (Saale), Mainz, Regenstauf (Bay.), Königs- berg (Pr.), Breslau, Berlin, München. Anfang 1929 ging die Spremberger Pappenfabrik vorm. Gustav Nitschke G. m. b. H. durch Übernahme der Anteile in den Besitz der Ges. über, wo- durch der Bedarf an Rohpappe dauernd sichergestellt wurde. – An Anlagen sind vorhanden: 12 Destillations-Blasen, viele Rührwerke, Imprägnierapparate u. Schmelzkessel, 2 grosse Lager-Tanks; ferner 20 Kesselwagen. Grösse des Fassparks: Ca. 100 000 Stück. – Kraft- anlage: Dampf- u. elektr. Kraft, zus. 500 PS. – Gleisanschluss in allen Betrieben. –— Wasseranschluss in Mainz. – Grundbesitz: Ca. 100 000 qm, davon 11 000 qm bebaut. – Angest.: Ca. 125; Arb.: Ca. 500. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 20 000 zu 500 000 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etw. a. o. Res., vertragsm. Vergüt an Vorstand u. Angestellte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 624 491, Masch. u. Utensil. 181 892, Fahr- zeuge 78 099, Kassa 8354. Postscheck 7687, Debit. 859 706, Waren 453 696, Bürgschaft 66 710. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 135 354, Garantiepflichtunterhalt. 24 000, Steuerrückl. 6500, Rückstell. 100 000, Hyp. 115 250, Bank 210 999, Kredit. 700 590, Akzepte 204 376, Bürgschaft 66 710, Gewinn 116 858. Sa. RM. 2 280 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 227 827, Abschr. 95 720, Rückstell. 52 266, Reingewinn 116 858. Sa. RM. 1 492 673. – Kredit: Waren-K. RM. 1 492 673. Dividenden 1923 –1928: 0, 8, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Doege. Prokurist: Dir. W. Wiebecke. Chemiker, Ingenieure u. Akademiker: 5. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erich von Mosch, Lübben; Major a. D. Hans Vogelgesang, Storbeckshof; Rechtsanwalt Paul Kneifel, Berlin; Bankier Hugo Peckolt, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Dep.-Kasse N, Berlin W., Potsdamer Str. 1; Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Berlin 69 608. ― Nollendorf. 2078, 5434, 2607. Code: Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: „Barusin“ (teerfreie Dauer-Dachpappe), „Büscherit“ (Schutz- anstrichmittel für Beton, Eisen, Holz usw.), „Büschol“ (Bitumen-Isolier-Anstrich oder Isoliermasse). Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 4/5. Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Die Werke sind hervorgegangen aus der Verschmelzung der Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. mit den Chemischen Werken vorm. Dr. Heinrich Byk — .