Chemische Industrie. 2895 Chemikalien-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Berliner Zweigniederlassung der 1910 gegründeten Dr. Krüger & Sommerfeld G. m. b. H. Firma bis 22./1. 1926: Kali-Industrie-Handels-A.-G. Zweck: Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali-Industrie u. anderen chemischen Erzeugnissen. Schwerchemikalien, speziell Glaubersalz, calc. u. krist., Bittersalz, techn. u. med., Chlormagnesium, Chlorcalcium, Brom, Kalisalze, Steinsalz, Stickstoff-Mischdünger. Verkaufsniederlagen: In allen Hauptplätzen der Erde. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in gleicher „%. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 600 000 in 300 Akt. Zzu RM. 1 . 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 18 250, Kassa 4316, Wechsel 9005, Beteilig. 419 167, Stammeinlagen 3750, (Avale 11 250), Debit. 2 478 690. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 612, (Avale 11 250), Kredit. 2 272 651, Gewinn 25 915. Sa. RM. 2 933 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 327 304, Abschreib. 4635, Gewinn 25 915. Sa. RM. 357 855. – Kredit: Rohgewinn RM. 357 855. Dividenden 1923– 1928: 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Barkholt, Carl Hermann Hammargren, Berlin. Prokurist: Otto Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Rosterg; Stellv.: Bergwerksdir. Gustav Römer, Bergwerksdir. Carl Bachmann, Bergwerksdir. C. Beil, Bergwerksdir. R. Effertz, Kassel. Postscheckkonto: Berlin 42 111. Lützow 8117, 8274–8276. £ Salzchemie Berlin. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley, Mosse. Liebers, Bohlmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Kali-Bank; Berlin: Centralbank A.-G. Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./3. 1923 in Hamburg. Die G.-V. v. 21./6. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: David Bojarski, Berlin; Dr. phil. Paul Weinstock, Eidelstedt bei Hamburg. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. 1924 Verlust von RM. 116 989, der vorgetragen wird; vorübergehend Stillegung des Werkes. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Ferner erhöht 1923 um M. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 umgestellt, also im Verh. 100: 1. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 21. Juni 1928: Aktiya: Grundst. u. Geb. 110 000, Masch u. Apparate 10 260, Inv. 400, Kassa 17, Postscheck u. Bank 1144, Waren 1000, Liquidation 287 211. – Passiva: A.-K. 300 000, Aufwert.-Hyp. 1624, Kredit. 95 408, Rück- stellung für Prozesse 10 000, do. für Reparaturen 3000. Sa. RM. 410 033. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 000, Masch. u. Apparate 9473, Inv. 400, Kassa 56, Postscheck u. Bank 794, Debit. 617, Verlust 291 438. – Passiva: A.-K. 300 000, Aufwert.-Hyp. 1624, Kredit. 101 156, Rückstell. für Prozesse 10 000. Sa RM. 412 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4150, Verlust an Waren 392, – Kredit: Hausertrag 316, Verlust 4227. Sa. RM. 4543. Dividenden 1920–1927: 10, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Benfey, Dr. Werner Fritze, Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Berlin-Grünau. Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. ―――