2896 Chemische Industrie. Zweck: Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken, Handel mit chem. Fabrikaten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chem. Gebiete, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des der Handelsges. in Fa. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer u. des der off. Handelsges. Balzer & Co. gehörigen Geschäfts. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie, Chemi- kalien für die Ausrüstungs-, Textil- u. Lederindustrie, besonders Hilfsprodukte für Bleiche, Färberei, Druckerei und Walke, Chemikalien für die Emaillier-, Glas- und Bauindustrie, technische, photographische und pharmaceutische Präparate verschiedener Art und für verschiedene Zwecke. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Grünau umfasst etwa 77 450 qm, von denen ungefähr 25 525 qm mit Fabrikanlagen u. Häusern bebaut sind. Die Fabrik liegt unmittelbar an der schiffbaren Dahme. Die Entladung geschieht mittels einer elektrischen Entladevorrichtung, an die sich eine Hängebahn anschliesst, sodass die Güter ihren Verarbeitungsstätten unmittelbar zugeführt werden können. Als Kraftquelle dient eine Dampfkesselanlage, die eine eigene Licht- u. Kraftanlage mit Hilfe einer 600 Kilowatt- Gegendruck-Turbine in Betrieb setzt, wozu als Reserve eine 300 PS.-Dampfmaschine vorhanden ist. Die Kraftübertragung in den Betrieben geschieht mittels einer grösseren Anzahl von elektrischen Motoren. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 250 Arbeiter, sowie 80 kaufmänn. u. techn. Beamte. 0 Kapital: RM. 2 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. (Schutzaktien) zu RM. 1 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 500 000. Weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 21 Mill. in 15 000 St.-Akt., 5000 Verw.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 2 125 000 in der Weise, dass der Nennwert von 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf je RM. 140 (50: 7) festgesetzt wurde. Der Nennwert der übrigen 5000 St.-Akt. (bisher Verwert.- Akt. nun Schutz-Akt.) wurde von bisher M. 1000 auf RM. 1 gestellt, unter gleichzeitiger Zuzahl. seitens des Konsort. von insges. RM. 4993, womit diese Aktien dann als vollgezahlt gelten. Der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. erfuhr eine Umstell. von bisher M. 1000 auf RM. 20. Die Akt. zu RM. 140 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 5 St., 1 Schutz-Akt. = 7 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. u. in besond. Fällen 70 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Ansproch, 4 % Div. an St.-Aktien. 7½ % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtl. Abschr., Rückl., sowie nach Abzug einer für die Akt. bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Kap. (ausser einer festen Vergütung). Rest Superdiv. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: A ktiva: Grundst. 975 000, Geb. 528 000, Masch. u. Apparate 672 000, Hof-, Transportwagen u. Gleisanl. 1, Utensil. u. Geräte 1, Beteilig. 1, Kassa 13 476, Wertp. 287, Wechsel u. Schecks 79 578, Schuldner 840 026, Bestände an Rohstoffen, Halb- fabrikaten, fert. Waren, Kohlen, Emballagen u. Div. 511 088. – Passiva: A.-K. 2 125 000, R.-F. 181 063, nicht eingelöste Div. 371, Gläubiger 1 150 176, Gewinn 162 849. Sa. RM. 3 619 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 141 732, Gen.-Unk. Reparat., Versich., Kohlen, Löhne usw. 1 177 463, Gewinn 162 849 (davon: R.-F. 5832, Div. 106 450, Tant. an A.-R. 1739, Vortrag 48 827). – Kredit: Vortrag aus 1927 46 200, Bruttogewinn 1 435 844. Sa. RM. 1 482 045. Kurs Ende 1913–1928: 168.50, 157*, –, 135, 170, 127.50*, 133.50, 375, 1150, 6600, 9, 11.50, 32.50, 93, 85, 72 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 10, 7½, 7½, 10, 12, 10, 12, 16, 20, 20 % (£ 180 % Bonusß), 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 % 1923–1928: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Emil Franke, Dr. Victor Meyer, Dr. Siegfried Litthauer, Dr. Theo Meyer, Berlin. Prokuristen: F. Donath, Dr. F. Sommer, Dipl.-Ing. W. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Stellv. Justizrat Dr. h. c. Alb. Pinner, Berlin; Bankier Dr. h. c. Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Dir. Dr. Ernst Busemann, Dir. Carl Riefstahl, Frankf. a. M.; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Hans Meyer, Hamburg; Dr. Adolf Meyer, Berlin; vom Betriebsrat: A. Friese, F. Holl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Darmst. u. National- bank; Berlin: E. J. Meyer: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Gold- u. Silberscheideanstalt vorm. Roessler. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Berlin-Charlottenburg. — Postsch.- Konto: Berlin 1879. F 3, Grünau 6171. % Landshoff Grünaumark. — MWort- u. Waren- „ Chemische Fabrik Hoeckert, Michalowsky & Bayer, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Neukölln, Jägerstr. 6. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 30./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Gerichts- assessor a. D. Dr. Stein, Frankfurt a. M. Eine Quote an die Aktiopäre kommt nicht in