Chemische Industrie. 2899 Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Dr. med. Johannes von Weninger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. med. Alfred Dührssen, Ministerialdir. z. D. Dr. Karl Spiecker, Prof. Dr. med. Alfred Lewandowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ciba Berlin Aktiengesellschaft, Berlin W,., Potsdamer Str. 108. Gegründet: 8./5. 1928; eingetr. 15./6. 1928. Gründer: Industrieller Dr. Jacob Brodbeck- Sandreuter, Arlesheim; Chemiker Dr. Theodor Beck-Scherrer, Basel; Ernst Salathe, Riehen; Prof. Reinhard von den Velden, Berlin; Rechtsanw. Hermann Hirsch, B.-Grunewald. Zweck: Herstellung von chemischen Produkten u. Vertrieb derselben im Gebiete des Deutschen Reiches, insbes. der ausschliessliche Vertrieb der unter dem in der deutschen Zeichenrolle eingetragenen Warenzeichen ,Ciba“' im Verkehr befindlichen chemisch-phar- mazeutischen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank- u. Postscheck 96 141, Kontokorrent 65 353, Mobiliar, Masch. u. Apparate 28 768, Geb. 132 416, Grundst. 118 454, noch nicht eingeforderte Einzahl. der Aktion. auf das Stammkapital 100 000, Eff. 50 000, Waren 163 376, Verlust 52 627. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 429 639, Darlehn u. Hyp. 177 500. Sa. RM. 807 139. Gewinn- u.-Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 183 748, Gründungsunk. 4766, Konto Dubiose 1496. – Kredit: Warenkonto 134 692, Erträge aus der Liegenschaft 2691, Verlust 52 627. Sa. RM. 190 011. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Chemiker Dr. H. Samter, Berlin; Chemiker Dr. Jakob Otto Werdmüller, Basel. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Jacob Brodbeck-Sandreuter, Arlesheim; Chemiker Dr. Theodor Beck-Scherrer, Basel; Ernst Salathe, Riehen; Professor Reinhard von den Velden, Rechts- anwalt u. Notar Justizrat Julius Hayn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto; Berlin Nr. 10 090. ― B 1 Kurfürst 9109. £ Cibapharm. Waren- zeichen: Ciba. „Degewop“ Gesellsch. wissenschaftl. Organpräparate A.-G., Berlin SW. 61, Eylauerstr. 3. Gegründet: 31./1. 1924: eingetr. 22./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./3 1926: Theodor Teichgraeber wissenschaftliche Organpräparate A.-G. Zweck: Untersuchung, Herstell., Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von pharma- zeutischen u. medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. Anfang Dez. 1925 beschloss Einzieh. der noch aussteh. Einzahl. auf das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa-K. 533, Postscheck-K. Berlin 2774, do. Wien 1337, Bank-K. 11 946, Debit. 78 583, dubiose Debit. 3913, Gründ.-Spesen 1650, Inv. 9833, Waren 127 408, Verlust 872. – Passiva: A.-K. 50 000, Res. dubiose Debit. 3913, diverse Kredit. 6151, N. V. Organon 178 788. Sa. RM. 238 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-K. per 31./12. 1927 43 757, Rohstoffe u. Ver- backung 482 692, allg.) Betriebs-Unk. 153 590, Reklamekosten 103 733, Verlustvortrag 5054, Abschr. 286. – Kredit: Fertigprodukte 660 833, Waren-K. per 31./12. 1928 127 408, Verlust 872. Sa. RM. 789 114. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Louis Loewenthal, Dr. med. Walter Kuhlmey. Aufsichtsrat: S. van Zwanenberg, Johann Oonk, Dr. J. van Oss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 13. (Sitz der Verwaltung: Kassel, Hohenzollernstr. 139.) Gegründet: 22./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 182*