― Chemische Industrie. 2901 Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss die Zus. leg. der Vorz.- Aktien von M. 24 000 000 auf M. 500 000 u. Umwandl. letzterer in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 erfolgte Kap.-Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 3 180 000 in 26 500 Akt. zu RM. 120 in der Weise, dass der Nennwert der St-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um RM. 1 060 000 in 10 600 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden zu 100 % v. d. Allg. Zündholz Export-Zentrale G. m. b. H. in Hamburg übernommen u. den Aktion. angeboten. Auf 10 Akt. zu RM. 120 konnten 4 Akt. zu RM. 100 zu 110 % bezogen werden. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 5 864 000 auf RM. 10 104 000 zu erhöhen zum Zwecke des Aktienumtauschs bei der Fusion u. ferner das A.-K. um weitere RM. 1 696 000 auf RM. 11 800 000 zu erhöhen. Die letzte Ausgabe von Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, wurde von der Allgemeinen Zündholz Export-Zentrale G. m. b. H., Hamburg mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären bis 31./8. 1926 zu 106 % zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 der alten 26 500 Aktien zu je RM. 120 2 junge Aktien zu je RM. 100 u. auf je 5 der alten 10 600 Aktien zu je RM. 100 3 junge Aktien zu RM. 100. Die Aktien zu RM. 120 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Svenska Tändsticks Aktie- bolaget in Stockholm. Dawesbelastung: RM. 970 660. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: RM. 100 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 715 731, Geb. 3 703 352, Masch. 2 381 784, Utensil. 740 941, Fuhrpark 57 465. Fabrikbahn Lauenburg/Elbe 128 018, Mobil. u. Inv. 62 437, Patente, Markenschutz- u. ähnl. Werte 951 931, Verkaufs-Organisation 767 610, Beteil. 381 696, Wertp. 251 363, Warenbestand 2 886 339, Wechselbestand (Kundenwechsel) 48 616, Hyp. 1500, Debit. 3 246 877, Kassa 50 016, Bankgiro-Guth. 33 162, Um- u. Ausbauten 1 183 635, (Bürgschaftsforder. 1 107 969, Industrie-Obl. 956 080). – Passiva: A.-K. 11 800 000, R.-F. 800 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 60 000, Hyp. 33 516, Akzeptverpflicht. 15 000, Bankschulden 1 421 604, Kredit. (einschl. Zündwarensteuerschuld) 2 678 235, noch nicht erhob. Div. 1461, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 73 331, (Bürgschaftsverpflicht. 1 107 969, Industrie-Obl. 956 080), Gewinn 709 330. Sa. RM. 17 592 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 530 728, Steuern (einschl. Konsum- steuer] 4 512 724, Zs. 165 351, Zuwendung an Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 25 000, Abschr. 670 701, Gewinn 709 330. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 24.598, Fabrikationsgewinn 7 589 237. Sa. RM. 7 613 836. Kurs: Freiverkehr Hamburg Ende 1927– 1928: 95, 155 %. Dividenden: 1912/13–1926/27: 7½, 8, 12, 15, 15, 10, 15, 15, 25, 25, 30 £ 1000, 0, 0. 0, 0 %; 1927 (6 Mon.): 10 % p. r. t.; 1928: 5 % (Div.-Schein 2). Ausserdem für 1918 eine Sonder- ausschüttung von 17½ % = M. 700 in Kriegsanleihe auf je M. 4000, für 1918/19 eine Sonder- vergütung von 30 % verteilt. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Kühn, Gen.-Dir. Axel Brandin, Dir. Dr. Friedrich Bischof, Berlin. Prokuristen: K. A. Rossner, Lauenburg (Elbe); C. Dohrn, Wilh. Walter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolph Nau, Berlin; Stellv. Landrat a. D. F. Rogge, Rendsburg: Arndt von Holtzendorff, Gross-Hansdorf; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Dir. Otto Hallström, Berlin: Dir. Stellan Carlberg, Stockholm; Dr. Hans Dehn, Hamburg; Dir. Thomas Schlytter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Kassel: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A.; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachfolger; Berlin:; Deutsche Unionbank Aktiengesellschaft. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 11 177. ― (0 5 Hansa 9860/9862. £ Welthölzer Berlin. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Graf Schwerin Gesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913 Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Ausarbeit. u. Verwert. von chemischen, elektrochemischen u. elektrolytischen Verfahren, insbes. Vervollkommnung u. Verwert. der elektroosmotischen, elektrolytischen u. colloidchemischen Arbeiten der Ges für Elektro-Osmose m. b. H. in Frankf. a. M., ferner Fabrikation der damit im Zus. hang stehenden Präparate, Masch., Apparate u. sonst. Gegen- stände sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Verfahren aller Art auf diesen oder ver. wandten Gebieten. Die Ges. arbeitet praktisch an der industriellen Verwertung ihrer Verfahren, bzw. be- treibt die Forschungsarbeiten auf ihren Spezialgebieten in den ihr nahestehenden Ges. Von diesen ist z. B. der Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. (s. u.) wieder speziell die Vervoll- kommnung u. Verwertung der Wasser- u. Zuckerreinigungsverfahren, der sog. Diaphragmen- verfahren zugewiesen, während die Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Aktien- gesellschaft gemeinsam mit der Minerals Separations Ltd., London, der Gelsenkirchner Berg- werks-A.-G., der Fried. Krupp-Grusonwerk A.-G. u. der Maschinenbau-Anstalt Humboldt die Ausnutzung der Verfahren auf dem Gebiet der Aufbereitung von Erzen u. Kohle bearbeitet.