2902 Chemische Industrie. Die Weiterführung der Forschungsarbeiten zur Aufbereit. von Seren u. Impfstoffen sowie die Verwert. der diesbezügl. Verfahren hat die Ges. anlässlich der letzten Kapitalserhöh. von der A.-G. chem. Werte übern.; bei dieser Gelegenheit erwarb sie auch die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „BRAM“ G. m. b. H. in Oelzschau b. Leipzig. Für das Gebiet des amerikanischen Kontinents arbeitet die American Electro- Osmosis Corporation in New-Vork, für die Länder Frankreich, Italien, Spanien, Portugal u. Belgien die Electro- Osmose Latine S. A. in Paris, für die skandinavischen Länder die Skandinaviska Electro- Osmose Aktiebolaget in Landskrona. An allen diesen Ges. ist die Elektro- Osmose A.-G. Berlin massgebend beteiligt. Im Dez. 1926 gründete die Ges. gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G. zu Studien- zwecken die Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. mit einem Kap. von RM. 50 000. An diesem Kap. sind die beiden Gründergesellschaften je zur Hälfte beteiligt. Kapital: RM. 911 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 411 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 6000 Aktien, begeben 1918 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1923 Kap.- Erh. auf M. 100 000 000. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 nach Einzieh. von M. 90 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 500 akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926 sollten RM. 111 000 dem Erwerb der noch nicht im Besitz der Ges. sich befindenden Aktien der Central- Europäische Schwimmaufbereitungs-A.-G. dienen, RM. 150 000 dem Erwerb der Verfahren u. Laboratorien der A.-G. chemischer Werte u. RM. 150 000 dem Erwerb der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „Bram' G. m. b. H. in Oelzschau bei Leipzig, der gleichen Ges., RM. 89 000 sollten zum Nennwert an Zeichner begeben werden. Die Erhöhung ist um RM. 411 000 durchgeführt. Die restl. RM. 89 000 müssen bis 31./12. 1930 begeben sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % an die Erben des Grafen Dr. Botho Schwerin (§ 37 der Satz.), Tant. an Vorst. u. A.-R. (dieser 10 %) lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kasse 641, Debit. 501 734, gewerbl. Schutzrechte 200 000, Beteil. 596 847, Laboratoriumseinricht. 20 743, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 911 000, R.-F. 2551, Kredit. 180 586, Rückstell. für vertragl. Generallizenzabgaben usw. 120 071, Rohgewinn 105 754. Sa. RM. 1 319 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohgewinn-Saldo auf Bilanz-K. RM. 105 754 (davon Abschr. auf gewerbl. Schutzrechte 43 000, do. auf Beteil. 51 000, do auf Laboratoriums- einricht. 2043, R.-F. 7445, Vortrag 2266). – Kredit: Gewinnvortrag 3321, Überschüsse der Erträgnisse über die Unk. 102 433. Sa. RM. 105 754. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Königswarter, Dr Ludwig Fejes. Prokuristen: Walter Gerstenkorn, Dr. Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin, Wildenhoff; Rittergutsbes. Landrat a. D. Sigismund von Treskow, B.-Friedrichsfelde; Dir. Dr. Bruno Böttcher, Gen.-Konsul Julius Hellmann, Bank-Dir. Ludwig Lichtenstädter, Berlin; Graf Georg von Schwerin-Wolde, Zettemin; Justizrat Gustav Stock, Berlin; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund; Kgl. Schwed. Konsul Dr. J. B. Caspar, Hannover; Dir. Alex. Battes, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: Ges-Kasse. Darmstädter u. Nationalbank. ― Nollendorf 2761/62. % Osmose. Export-Aktienges. für chemisch-pharmazeut. Präparate, Berlin NW. 7, Friedrichstr. 94. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis Mai 1926: Spirituosen-Export A.-G. Zweck: Herstell. u. Export chem.-pharm. Präparate aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Md. in 200 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. vom 20./1. 1925 von M. 20 Md. auf RM. 5000 durch Zus. leg.- der Aktien im Verh. 800: 1 u. Ermässig. des Nenn- wertes von M. 100 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent, Aussenstände 302, Warenbestand 1720, Inv. 1537, Postschee k u. Kassa 146, Verlust 1436. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent, Verbindlichkeiten 142. Sa. RM. 5142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 344, Inv., Abschr. 170, Unk. 7503. – Kredit: Warenausgang 6582, Verlust 1436. Sa. RM. 8018. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: S. Haimoff. Aufsichtsrat: Apotheker Willi Koplowilz, Fabrikbes. Otto Kaesbach, Berlin; Bürger- meister Paul Jung, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin Nr. 26 843. ― A 6 Merkur 4931.