2904 Chemische Industrie. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 3 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 26 672, Debit. 231 721, Utensil. u. Fuhrwerk 7610, Waren 49 879. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 000, Kredit 148 683, Gewinn 5200. Sa. RM. 315 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 106 799, Steuern 11 030, Abschreib. 17 783, Gewinn 5200. – Kredit: Vortrag 4175, Warenüberschuss 136 534, Eft. 103. Sa. RM. 140 814. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 0, 6, 6, 4, 0 % Direktion. Walter Grimpe, B Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Hugo Grimpe, Charlottenburg: Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. fardt, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bernhard Hadra Medizinisch-Pharmazeutische Fabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 17.5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Artikel des mediz. u. pbharmazeut. Bedarfs des In- u. Auslandes. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 3 Zus. legung im Verh. 2500: 1 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 2346, Kassa 77, Postscheck 77, Inv. 486, Waren- bestand 16 600, Verlust 4550. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 060, R.-F. 157, Gewinn 1928 1921. Sa. RM. 24 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 54, Div. Abschr. 30, Handl.-Unk. 1582, Gewinn 1928 1921. Sa. RM. 3588. – Kredit: Warenkonto RM. 3588. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Apotheker Walter Hadra, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes. Bernhard Hadra, „ Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Reg.-Rat Dr. med. Franz Bludau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck- Konto: Berlin Nr. 1561. ― b0 1 Nollendorf 1917 u. 228. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 29./12. 1921, 21. /3. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln u. München. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. „ Präparaten, medizin. Verbandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Fa. Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabri- kationsgeschäfts. Die Hageda befasst sich mit dem Grosshandel in vegetabilischen Drogen, chem. u. pharm. Präparaten, Verband-toffen u. chirurgischen Gummiwaren sowie mit der Fabrikation von pharm.-galenischen Präparaten, Salben, Ampullen, Tabletten u. ähnlichen Erzeugnissen der sogen. Pharmacia elegans. Als Abnehmer kommen vornehml. Apotheken in Frage. Besitztum: Der Geschäftsbetrieb befindet sich zum Teil in eigenen, zum Teil in gemieteten Räumen. Die Ges. besitzt eigene Grundst. in Gross-Berlin in einer Gesamtgrösse von 6753 qm, davon 3606 qm bebaut, ferner in Köln u. Essen in einer Gesamtgrösse von 4668 qm, die bis auf den gesetzl. notwendigen Rest vollständig bebaut sind. Die Vorderhäuser enthalten in der Mehrzahl Läden u. Wohnungen, die an Dritte vermietet sind. Ferner ist das Fabrik- gebäude in Berlin, Rigaer Str., an die Gebr. Kiesau G. m. b. H., eine Druckerei u. Kartonnagen- fabrik, deren Anteile sich sämtl. im Besitz der Hageda befinden, vermietet. Der Haupt- grosshandelsbetrieb u. die Hauptverwalt. der Hageda sind in den Grundstücken Levetzow- strasse u. Dortmunder Str. untergebracht, die der Vereinshaus Deutscher Apotheker G. m. b. H. gehören, von deren Kapital die Hageda selbst vier Fünftel besitzt. Die Berliner Betriebe sind mit den für die Fabrikation erforderl. Masch. u. Apparaten moderner Art — grössten- teils mit elektr. Einzelantrieb – ausgestattet u. verfügen über zwei Dampfkesselanlagen von 31 qm bzw. 14.65 qm Heizfläche u. mit 4 bzw. 2 Atm. Druck, ausserdem über fünf Niederdruckdampfkessel mit je 19.75 qm Heizfläche u. 0.5 Atm. Druck. Die elektr. Energie wird von den städt. Elektrizitätswerken bezogen. Ausserhalb Berlins befindet sich eine kleincre Fabrikationsanlage nur in Köln. Die sich lediglich mit dem Handel befassenden