Chemische Industrie. 2905 Filialen in Breslau, Frankf. a. M., Hamburg u. München betreiben ihr Geschält in gemieteten Räumen, im Gegensatz zu denen in Köln u. Essen. Der Wagenpark der Hageda umfasst 56 Automobile. – Beschäftigt werden zurzeit 565 kaufm. u. wissenschaftl. sowie 519 gewerbl. Angestellte. Beteiligungen: Durch Besitz von Anteilen ist die Ges. an folg. Unternehm. beteiligt: Vereinshaus Deutscher Apotheker G. m. b. H., Berlin, Zweck: Verwalt. u. Erhaltung von Grundbesitz (Kap. RM. 150 000, Beteilig. RM. 123 000); E. Glück Nachf., G. m. b. H., Königs- berg i. Pr., Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Drogen, Chemikalien usw. (Kap. RM. 120 000, Beteilig. RM. 105 000); Brandenburgische Automobilfabrik G. m. b. H., Berlin, Zweck: Karosseriebau für den Eigenbedarf der Hageda u. Reparatur von Automobilen (Kap. RM. 60 000, Beteilig. RM. 45 000); Gebr. Kiesau G. m. b. H, Berlin, Zweck: Buch- u. Stein- druckerei, Kartonnagenfabrik (Kap. RM. 30 000, Beteilig. RM. 30 000); „Atena“ Ges. für ärztlich-technische neue Apparate A.-G. in Berlin (Kap. RM. 5000); „Galepha“ A.-G. Fabrik galenisch-pharmazeutischer Präparate in Berlin (A.-K. RM. 100 000); Chemoport A.-G. Ex- u. Import von Chemikalien in Berlin (A.-K. RM. 5000); Arnold Laboschinski A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 65 000, Beteil. RM. 62 000). 1928 Erwerb der Rump & Lehners G. m. b. H. in Hannover. 1928 Abschluss einer Arbeitsgemeinschaft mit der Gehe & Co. A.-G. in Dresden. Die Hageda übernahm ca. nom. RM. 500 000 Akt. der Gehe & Co. A.-G. (A.-K. RM. 4 256 000). Kapital: RM. 6 010 000 in 190 000 St.-Aktien zu je RM. 20, 17 000 St.-Aktien zu je RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu je RM. 1000 sowie 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorzugs- aktien befinden sich im Besitz von Mitgliedern des Aufsichtsrats u. haben Anspruch auf eine jährliche Vorzugsdiv. von 6 % ohne Anspruch auf Nachzahlung oder auf einen weiteren Gewinnanteil. Urspr. A.-K. M. 53 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 Um- wandl. der bestehenden M. 3 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Erhöh. um M. 63 000 000 in 6000 Vorz.-Akt. u. 57 000 St.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 80 000 000 St.-Akt. Lit. B, davon M. 55 000 000 (2: 1) für die Aktion. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 Erhöh. um M. 100 000 000 St.-Aktien B, zu pari an die Treuhand-Vereinig.-A.-G. unter Einzahlung von 25 % als Schutz-Aktien begeben. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 St.-Aktien Lit. A, bisher Nam.-Aktien in Inh.-Akt. umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von M. 296 000 000 auf KRM. 3 906 000 in 190 000 St.-Akt. (50: 1) zu RM. 20, 100 000 Schutz-Akt. unter Vollnach- zahlung u. 6000 Vorz.-Akt. (1000: 1) zu je RM. 1, letztere unter Zuzahl. von RM. 1516. Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss, das A-K. von RM. 3 906 000 um RM. 2 104 000 auf RM. 6 010 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 2 100 000 St.-Akt. u. RM. 4000 Vorz.-Akt. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Qualität der bisher bestehenden 100 000 Schutz-St.-Akt. dahin ab- zuändern. dass sie in Zukunft in jeder Hinsicht den übrigen St.-Akt. gleichgestellt sind; ausserdem wurde die Stückelung der bisher. St.- u. Vorz.-Aktien abgeändert. Die neuen St.-Akt. mit halber Div. für 1926 wurden von der Dresdner Bank zu 107 % mit der Ver- pflicht. übernommen, RM. 1 900 000 den alten Aktionären (2: 1) zu 110 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer zum Bezuge anzubieten u. den Rest von RM. 200 000 freihändig zu verwerten. Am Gewinn der RM. 2 000 000 Verwert.-Akt. war die Hageda beteiligt. Die neuen Vorz.-Akt. wurden vu 100 % von den Vorz.-Aktionären übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 456 949, Masch. 59 762, Mobil. 48 017, Fuhrpark 171 563. Waren 4 066 225, Eff. u. Beteilig. 278 442, Debit. 5 017 734, Bank- aeuth. 55 820, Kassa 86 862, Wechsel 5664, (Avale 164 200). – Passiva: A.-K. 6 010 000, R.-F. 601 000, Kredit. 3 677 291, Hyp. 209 800, rückständ. Div. 20 933, (Avale 164 200), Gewinn 728 017. Sa. RM. 11 247 042. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 754, Handl.-Unk. 5 372 955, Gewinn 728 017 (davon Div. 600 600, Tant. an A.-R. 42 236, Vortrag 85 181). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 65 055, Gewinn aus Waren usw. 5 941 170, Ertrag aus Mieten 140 502. Sa. RM. 6 146 728. Kurs Ende 1923 – 1928: 1.6, 1.10, 37½, 134.50, 117, 136.50 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 2 200 000 St.-Akt. (frühere Schutz-Akt. u. Akt.-Em. v. Okt. 1926) im Juli 1927 in Berlin. Dividenden: 1922: St.-Akt. A 50 %, St.-Akt. B 20 %, 1923–1928: 0, 5, 7, 8, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1922– 1928: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Stellv. Bruno Cieslewicz, Dr. J. Herzog. Prokuristen: Bernhard Weise, Arthur Dobé, Hugo Georgi. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes., Vors. des Deutschen Apotheker-Vereins Dr. Heinr. Salzmann. Berlin; 1. Stellv. Apothekenbesitzer Oscar Contzen, Köln: 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Berlin; Gen.-Dir. Richard Bausch, Dresden: Apothekenbes. Conrad Hagen- beck, Apothekenbes. Ernst Herrmann, Apothekenbes., Oberstabsapoth. a. D., Dr. Max Holz, Berlin; Medizinalrat Dr. Emil Vogt, Butzbach; Apothekenbes. Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Apothekenbes. E. Weigert, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Postscheckkonto: Berlin 4519. $ Hageda. ――ÜÜ