2906 Chemische Industrie. Heko-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Manteuffelstrasse 18/18a. Gegründet: 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeich- nung Heko-Präparate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann erfunden u. in Verkehr gebracht worden sind, Erwerb u. Vertrieb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ein- gehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill in Aktien zu M 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 15./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1646, Deutsche Bank, Berlin, Guth. 153 432, Schweizer. Kreditanstalt, Zürich 6193, De Twentsche Bank, Amsterdam 4049, Postscheck 405, Debit. 138 948, Waren 48 673, Deutsche Bank, Tratten 29 265, do. Wertp. 102 483, Akzepte 4405, Inv. 10 439, Patente 1, Beteil. „Dental“ 5238. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 42 032, Rückstell.-K. , 0C“ 6000, R.-F. 5090, Risiko „Medapp“ 5000, transit. K. 50 718, Rückstell.-K. „Chemische Versuche“ 5000, Gewinnvortrag 1927 42 975, Reingewinn 248 365. Sa. RM. 505 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 219 411, Steuern 86 215, Abschr. a. Inv. 1159, do. a. Patente 2261, Delkred. 10 944, Reingewinn 248 365. Sa. RM. 568 358. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 568 358. Dividenden 1924–1928: 0, 15, 20, 20 £ 30 % Bonus, 20 80 % Bonus. Direktion: Fabrikbes Walter Hengstmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Thiem, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, Charlottenburg; Fabrikbes. Carl Ungeheuer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin Nr. 184 22. Bankverbindung: Deutsche Bank, Depos.-Kasse T U. = G6 5 Südring 2068 u. 1400. Hekowerk-Berlin. C. F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G., in Berlin-Britz, Rudower Strasse 61. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus-, Öllacken, Celluloselacken u. Linoleumkitten, insbes. Fortführ. der von der 1876 in Berlin gegr. Fa. C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betriebene chem. Fabrik u. Lackfabrik. Ca. 100 Angestellte (darunter 2 Chemtker u. 2 Akademiker) u. Arb. Kapital: RM. 555 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 750 000, erhöht bis 1923 auf M. 24 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12 /1. 1928 beschloss Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 555 000, u. zwar St.-Akt. 40: 1 (von M. 22 000 000. auf RM. 550 000) u. Vorz.-Akt. 400: 1 (von M. 2 000 000 auf RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 000, Masch. 139 000, Mobil. u. Utensil. 19 500, Fuhrpark 22 500, Waren 196 509, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., fremde Geldsorten 6088, Wechsel 796, Eff. 1551, Aussenstände 156 826. – Passiva: X.-K. 555 000, Kredit. 66 312, Hyp. 111 804, Bankschulden 35 000, Akzepte 26 096, Rückst. auf Aussen- stände 20 000, do. für Prozesskosten 10 000, R.-F. 8359, Reingewinn 4197. Sa. RM. 836 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 943, Löhne u. Gehälter 246 447, allg. Unk. 184 594, Rückst. auf Aussenstände 20 000, Reingewinn 4197. Sa. RM. 483 182. — Kredit: Rohertrag auf Waren RM. 483 182. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 288 000, Masch. 131 500, Mobil. u. Utensil. 15 900, Fuhrpark 18 200, Waren 212 006, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7680, Beteil. Heyde Lackvertrieb G. m. b. H. 10 000, Wechsel 4399, Eff. 1551, Aussenstände 204 607. —– Passiva; A.-K. 555 000, Kredit. 45 765, Hyp. 111 804, Bankschulden 65 000, Akzepte 50 100, Rückst. auf Aussenstände 20 000, do. für Prozesskosten 10 000, R.-F. 10 000, Gewinn 26 174. Sa. RM. 893 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 201, Löhne u. Gehälter 299 102, allg. Unk. 238 089, Reingewinn 26 174. – Kredit: Vortrag aus 1924 2556, Rohertrag auf Waren 609 012. Sa. RM. 611 568. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 282 000, Masch. 123 000, Mobil. u. Utensil. 14 100, Fuhrpark 16 800, Waren 263 768, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 9975, Beteil. Heyde Lackvertrieb 10 000, Wechsel 953, Eff. 4187, Aussenstände 287 930, Verlust 8013. =―