2908 Chemische Industrie. RM. 372 000 für die Durchführ. des mit der Karaus Farben- u. ölwerke A.-G. in Düsseldorf abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages verwendet. Die G.-V. v. 21./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 7 800 000 auf RM. 14 300 000 durch Ausgabe von 15 600 Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien wurden RM. 5 141 000 von der Firma Gebr. Gutbrod G. m. b. H., Chem. Fabrik in Frankfurt a. M. übernommen. Die restl. Aktien blieben als Vorrats- u. Options-Aktien zur Verfügung der Ges. Grossaktionäre: Gebr. Gutbrod G. m. b. H., Chemische Fabrik in Frankfurt a. M. 7 % 15 jährige Hypoth.-Anleihe von 1929: hfl. 3 600 000 in Stücken zu hfl. 1000. – Die Anleihe ist steuerfrei. Die Stücke sind mit einem Optionsschein versehen, welcher zum Erwerb einer volleingezahlten St.-Akt. über RM. 500 zum Kurse von 150 % vom 2./1. 1929 bis 31./12. 1933 berechtigt. Die Anleihe wird durch Auslosung zu 107½ % getilgt. Treu- händer: Centrale Trust Compagnie in Amsterdam, die in Deutschland durch die Berliner Handels-Gesellschaft vertreten wird. – Von der Anleihe wurden fl. 2 400 000 von der Fa. Helbert Wagg & Co. Ltd. in London u. fl. 1 200 000 von den Firmen Nederlandsch. Indische Handelsbank sowie Labouchere & Co. in Amsterdam zur Zeichnung aufgelegt (Zeichnungskurs: 97.50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 2 325 300, Gebäude 2 437 100, Masch. u. Fabrikeinricht. 2 239 650, Werkz. u. Utensilien 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Gleisanschluss 1, Patente 1, Eff. u. Beteilig. 853 830, Bankguth. 67 787, Buchforder. 3 897 924, Kassa 5089, transitor. Beträge 13 645, Vorräte 2 750 039. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Hyp. 2 429 490, Akzepte 55 000, Banken 1 689 914, Buchschulden 2 284 002, transit. Beträge 29 595, Gewinn 952 368. Sa. RM. 14 590 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Handl.-Unk. 1 559 705, Abschr. 292 347, Gewinn 952 368. – Kredit: Rohüberschuss 2 354 271, Gewinnvortrag aus 1927 450 149. Sa. RM. 2 804 421. * Kurs: Die Aktien sind an der Amsterdamer Börse eingeführt worden. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Gutbrod, Alfred Gutbrod, Frankfurt a. M.; Oberbergrat a. D. Simon Rohrlich, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Wilhelm Simon, Wunsiedel; E. A. Beyer, Zollhaus (Bez. Wiesbaden), C. John, ,Georg v. Dreyse, W. Sasse, Bln.-Charlottenburg; Ludwig Solt- wedel. Frankfurt a. M. Akademiker: 12. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferdinand Rinkel, Köln; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr. J. W. van Dijk, Amsterdam; Prof. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M.; Gen.- Dir. Dr. Hissink, Berlin; Paul Stahl, Hamburg; vom Betriebsrat: R. Barluschke, J. Bieschke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 3510. = Steinplatz Sammel-Nummer C 1, 5371. £ Heylfarben Berlin. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse. F. Hoffmann-La Roche & Co., Berlin N, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma bis Juni 1929: Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. mit Sitz in Grenzach (Baden). Verkaufsbüro: Berlin N 24, Frie drichstr. 110/12, ― Norden 11 463 –68, Postsch.-Konto: Berlin 33 741, Bankverbindung: Dir. d. Disconto-Gesellschaft, Berlin. – Ortsvertreter: Otto Hamburger, Breslau, Kürassierstr. 30, Ring 3282, Postsch.-Konto: Breslau 9605, Bank- verbindung: Dobersch & Bielschowsky, Breslau; Rudolf Momber, Danzig, Damm 8, – 24 388, Postsch.-Konto: Danzig 6516; Laymann & Co.; Dortmund Kronprinzenstr. 41, ― 1204, Post- sch.-Konto: Dortmund; 10 905, Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, Dortmund; Lud- wig Lauer, Frankfurt (Main), Arndtstr. 21, Maingau 79 822, Frankfurt (Main) 47 956, Bankverbindung: Deutsche Bank, Frankfurt (Mafn); Friedr. Feustell Nfl., Hamburg, Spaldingstr. 4, – Hansa 1810, Postsch.-Konto: Hamburg 40 098, Bankverbindung: Deutsche Bank. Hamburg; Otto Wolff, Hannover, Köbelingerstr. 43 Ö― Nord 5046, Postsch.- Konto: Hannover 35 636, Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank, Hannover; Wilhelm Büsché, Köln; Trajanstr. 15. – Hansa 97 380, Postsch.-Konto: Köln 63 733, Bankverbindung: Deutsche Bank, Köln: H. Claussen, Leipzig, Weststr. 79, = 21 333, Postsch.-Konto: Leipzig 69 540; Hans Roch, München, Auenstr. 32, –, 22 947, Carl J. Strauss, Nürnberg, Rennweg 34, ―― 52 360, Postsch.-Konto: Nürnberg 13 951; Paul Zech, Stuttgart, Kanzleistr. 18, – S. A. 21 651–52, Postsch.-Konto: Stuttgart 867, Bankverbindung: Reichsbank, Stuttgart. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Erzeugnisse: Pharmazeutische Spezialprodukte, Alkaloide, chemisch-pharmazeutische Produkte, Riechstoffe. – Wort- u. Warenzeichen: Cewega. Besitztum: Grundbesitz: 3380 ar. Zu den Anlagen gehört eine Kraftanlage mit einer Leistung von 425 kW. Das Werk hat Gleisanschluss. — Angestellte: 102 (darunter 20 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker) u. Arbeiter: 381.