Chemische Industrie. 2909 Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Das urspr. M. 3 000 000 betrag. Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmark- kapital festgesetzt. Die G.-V. v. Juni 1929 beschloss Erhföh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 zwecks Übernahme der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.-G. Berlin Chemische Fabrik in Berlin in der Weise, dass die Aktionäre dieser Gesellschaft RM. 500 000 Aktien von Grenzach im Austausch gegen Hoffmann-La Roche-Aktien im Verh. 1: 1 erhalten. Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Obligationen, gekündigt zum 15./2. 1926. Ende 1928 noch RM. 575 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Einricht. 1 696 892, Patente 1, Vorräte 2 469 354, Schuldner 938 935, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 86 217, (Bürg- schaften 118 370). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 310 561, Teilschuld- verschr. 575, (Bürgschaften 118 370), Gewinn 730 263. Sa. RM. 5 191 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1916= 1927: 6, 15, 7, 0, 10, 20, G, 0, 5, 8, 12, „ Direktion: Dr. Gustav Heizmann, Dr. Adolf Grün, Dr. Walther Nasse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willy Wolff, Gen.-Dir. Franz Ott, Komm.-Rat Emil Garnier, Geheimrat Prof. Dr. Straub, München; Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Gen.-Dir. Dr. Emil Barell, Dir. Dr. Robert Boehringer, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Bankverbindungen: Reichsbank, Lörrach; Direction d. Disconto-Gesellschaft, Berlin; Baseler Handelsbank, Basel. Postsch.-Konten: Karlsruhe 3145, Berlin 33 741. Grenzach 241, Berlin Norden 11 463 bis 11 468. für Grenzach; Cewega; für Berlin: Cewegrenza. Code: Rudolf Mosse; Bent- ley's; A. B. C. 5. u. 6. Ed. F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Berlin Chemische Fabrik, Berlin W. 30, Nollendorfstr. 21a. Durch den von der G.-V. am 14./6. 1929 genehmigten Verschmelzungsvertrag vom gleichen Tage ist das Vermögen der Ges. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluss der Liquidation auf die Chemische Werke Grenzach Aktiengesellschaft in Grenzach übertragen worden. Die Chemische Werke Grenzach änderte ihre Firma in „F. Hoffmann-La Roche & Co. A.-G.“ u. verlegte ihren Sitz nach Berlin. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 4./5. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Gründer: F. Hoffmann-La Roche & Co. A.-G., Basel; Richard Nikolaus Ohly, Berlin; Prokurist Dr. Rudolf Gsell, Basel; Apotheker Hans Tharandt, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Werner Pünder, Bln.-Lichterfelde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte sowie alle da- mit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Dr. Walther Nasse, Rheinfelden bei Basel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Gen.-Dir. Dr. Emil Barell, Direktor Dr. Robert Boehringer, Basel. Hydrocarbon Akt.-Ges. für chemische Produkte, Berlin NW. 23, Claudiusstr. 9. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren- zeichen geschützten „Philburgin“ (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Kapital. RM. 99 000 in 990 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5000: 1) auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. 38 G.-V. v. 19./8. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 99 000 durch Ausgabe von 900 Akt. zu .100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 79 000, Inv. 3770, Warenvorräte 12 011, Patent- u. Musterschutz 1, Kassa, Bank, Postscheck 24 351, Debit. 127 447. – Passiva: A.-K. 99 000, R.-F. 3150, Kredit. 123 146, Gewinn 21 283. Sa. RM. 246 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 222, Unk. 158 999, Steuern u. Versicher. 15 751, Gewinn 20 534. Sa. RM. 214 508. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 214 508. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 6, 10, Direktion. Philipp Burger, Josef Guttmann. Prokurist: Fritz Simanowsky. Aufsichtsrat. Vors. Emil Fürth, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Paul Trömel, Dir. Willi Jentsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 4492. ― 0 6 Moabit 1897 u. C5 Hansa 6758.