Chemische Industrie. 2915 besitzt die Kali-Chemie Akt.-Ges. RM. 4200. Vergütung aus Abbrandverwertung u. anteil. Gewinn 1926–1928: RM. 8477, 18 123, 34 482. 10. Peroxydwerk Siesel Aktiengesellschaft, Köln-Dellbrück. Anfang 1929 erwarb die Ges. von dem insgesamt RM. 500 000 betragenden A.-K. der Peroxydwerk Siesel A.-G., Köln-Dellbrück, ein Paket von nom. RM. 320 000. Der Erwerb verfolgte den Zweck, dem Werk Hönningen einen wesentlichen Abnehmer in Bariumcarbonat zu erhalten u. zugleich aussichtsreiche, neue Verfahren zu übernehmen. 11. Ausserdem besitzt die Kali-Chemie A.-G. sämtliche Anteile folgender Gesellschaften: a) Stolberger Düngerfabrik, vorm. A. Schippan & Co. G. m. b. H., Köln, St.-Kap. RM. 480 000, b) Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 20 000, c) Bruns- büttelkooger Industriebahn G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 4000, d) Kempenicher Phonolith- G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 12 300, e) Gewerkschaft Noppenberg, Köln, Kap. RM. 10 000, ) Rhenania-Kunheim Chemische Fabriken G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 20 000, g) Bau- gesellschaft Friedrichshall m. b. H., Sehnde, St.-Kap. RM. 100 000, h) Bentherwerk Industrie- und Handelsgesellschaft m. b. H., Berlin, St.-Kap. 20 000. Verbände: Die Kali-Chemie Akt.-Ges. gehört folgenden Syndikaten, Preis-Konventionen u. Vereinigungen an: Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H, Berlin, Verkaufsvereinigung Deutscher Steinsalzwerke G. m. b. H., Berlin, Elektrochemische Produkte G. m. b. H., Frank- furt a. M., Verteilungsstelle für Chlorkalk, Frankfurt a. M., Sulfatvereinigung G. m. b. H., Frankfurt a. M., Schwefelnatrium G. m. b. H., Frankfurt a. M., Syndikat Deutscher Soda- fabriken G. m. b. H., Bernburg, Syndikat Deutscher Atznatronfabriken G. m. b. H., Bern- burg, Rheinisch-Westfälische Verkaufsvereinigung für Salzsäure, Köln, Rheinisch-West- fälisches Schwefelsäure-Syndikat, Barmen, Deutsche Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin, Rhodansalz-Syndikat, Frankfurt a. M., Deutsche Borax-Vereinigung, Hamburg, Zünd- metall-Convention, Werden a. Ruhr. Beteiligungs-Quoten: Die Beteilig.-Quoten der Werke des Neu-Stassfurt-Friedrichshall- Konzerns an der Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. in Berlin betrugen Ende 1928, Friedrichshall I 5.4585 %, do. II 4.3668 %, Ronnenberg I 6.1409 %o, Deutschland 4.3213 % Glückauf-Sarstedt 4.3213 %0, Salzbergwerk Neu-Stassfurt I u. II 17.6948 %, Anteil an den stillgelegten Werken der Mansfeld- u. Einigkeit-Gruppen 4.6217 %o, insgesamt 46.9253 %0. Absatz 1925–1928: 536 184, 472 736, 547 864, 625 055 dz K20. Kapital: RM. 32 000 000 in 5334 Akt. zu RM. 1500, 79 996 Akt. zu RM. 300 u. 2 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 250 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1904 auf M. 6 250 000, dann erhöht von 1920 bis 1924 auf M. 65 Mill. in 65 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 19 500 000 (10: 3) in 65 000 St.-Akt. zu RM. 300. Zwecks Durchführ. des Verschmelzungsvertrags mit der Rhenania-Kunheim Verein Chemischer Fabriken Akt.-Ges. zu Berlin beschloss die G.-V. v. 6./9. 1928 Erhöh. um RM. 10 000 000 in 33 333 Akt. zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Diese neuen Aktien dienten zum Umtausch des A.-K. von RM. 10 000 000 der Rhenania-Kunheim A.-G. Sodann beschloss die G.-V. Erhöhung um weitere RM. 2 500 000 in 8333 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Diese neuen Akt. werden von einem Konsort. mit der Verpflicht. übern., den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf RM. 800 alte Akt. RM. 100 junge Akt. zum Kurse von 125 % bezogen werden können. Der Erlös wird von dem Konsort. nach Abzug einer Provision von 3 % der Ges. zugeführt. Je 5 Akt. zu RM. 300 können in je 1 Aktie zu RM. 1500 umgetauscht werden. Kali-Auslands-Anleihe des Kalisyndikats: Beteiligung der Ges. 5 % = £ 298 000. Anleihen: Der früheren Rhenania-Kunheim: I. 5 % Anleihe von 1913 der ehem. Chem. Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel A.-G. in Hönningen. II. 4½ % Anleihe von 1919 des Vereins Chem. Fabriken in Mannheim. — Von beiden Anleihen im Umlauf Ende 1928: RM. 455 675. An Genussrechten waren im Umlauf RM. 109 100 (Anleihe I) bzw. RM. 10 200 (Anleihe II). Beide Anleihen werden am 1./1. 1932 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 3000 für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 4 763 213, Büro. u. Wohngebäude 2 925 279, Schachtanlagen, Betriebs- u. Fabrikgebäude 7 306 854, Masch. u. Apparate 7 539 735, Beteil. 15 760 376, Vorräte 5 612 997, Wertp. u. Kaut. 33 485, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichs- bank-Giro 271 802, Hyp. 334 002, Forder., Bankguth. einschl. transit. Posten 10 957 651, (SSicherheits-Hyp. für die Kali-Auslands-Anleihe £ 700 300, Bürgsch. 125 500). – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 3 200 000, Anteil an der 7 % Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats 5 779 677, Oblig. 455 675, nicht erhob. Oblig.-Zs. 2531, nicht erhob. Div. 4845, allg. Unterst.- Fonds 1 657 910, Aufwert.-Verpflicht. u. Rückl. 877 994, Hyp. 409 775, Guth. der Konzernwerke 2 637 488, sonst. Guth. u. transit. Posten 6 918 964, Gewinn 1 560 535, (Sicherheits-Hyp. für die Kali-Auslandsanleihe £ 700 300, Bürgsch. 125 500). Sa. RM. 55 505 396. 183*