2916 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1 542 784, do. auf Auslands- anleihe, Disagio u. Agio 645 194, Gewinn 1 560 535 (davon: Div. 1 365 000, Tant. 65 000, Vor- trag 130 535). – Kredit: Vortrag aus 1927 66 473, Betriebsgewinn 3 682 041. Sa. RM. 3 748 514. „ 1913–1928: 10, 4, 0, 6, 10, 16, 16, 25, 25, 100, 0, 0, 5, 5, 5, 7 % (Div.-Scheine 7, 8 u. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 137.50, 122.75*, – 140, 235, 150*, 260, 250, 860, 18 000, 38, 34.50, 70, 126.25, 152, 199.75 %. – In Düsseldorf Ende 1924–1928: 35, 65, 125, 152, 193 %. In Essen 1924–1928: 32, 66, 125, 149, 197 %. – Zulassung von RM. 12 500 000 Akt. (Em. v. Sept. 1928) in Berlin im Juni 1929 beantragt. Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Dr.-Ing. h. c. Theod. Feise, Dir. Dr. Fritz Rothe, Dir. Carl Adolf Clemm. Prokuristen: Dir. C. Ritz, Kaufmann B. Hiltmann, Dir. E. Fischer, Heinrich Boos, Dr. Hans Brenek, Joachim Fintelmann, Dr. Werner Höchstädt, Otto Markant, Dr. Friedrich Rüsberg, Otto Schulte, Dipl.-Ing. Karl Friedrich Simon, Dr. Bernh. Stue. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Mitgl. Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Essen; Rechtsanwalt Dr. H. Schmidt I, Hannover; Bergassessor a. D. Pohl, Berlin; Dir. Dr. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Fabrikbes. Dr. Werner Schmidt, Elber- feld; vom Betriebsrat: K. Schulz, A. Tünnermann, Sehnde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Düssel- dorf: B. Simons & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. „Kifag“ Kittfabrik vereinigter Glasermeister Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Gleimstr. 62. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Glaserkitt, sonstigen Kittsorten, Handel mit Kitten aller Art. Beteil. an ähnl. Betrieben u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. Artikeln. Kapital: RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 20fach. „ Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vorräte 4552, Guthaben 1295, Maschinen 15 400, Einricht. 1, elektr. Anl. 1, Debit. 18 593. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 458, Dividenden 200, Schulden 15 184. Sa. RM. 39 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 540, Zs.-K. 2270, Fuhrlohn 5643, Löhne u. Gehälter 15 634, Miete 1900, Abschreib. 5830, Rückstell.: Aussenstände 1000, R.-F. 333. – Kredit: Bruttogewinn 47 687, Vortrag aus 1927 463. Sa. RM. 48 151. Dividenden 1924–1928: 0, 0, ?, 8, 0 %. Direktion: Gustav Souchard, B.-Mahlsdorf; Johannes Eitze, Berlin. Aufsichtsrat: Glasermeister Otto Meissner, Glasermeister Friedrich Herzog, Glaserm. Hermann Barnass, Glaserm. Paul Keil, Albert Alt, Alwin Storm, A. Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 16 862. D 4, Humboldt 4458. Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Hindersinstr. 9. (Börsenname Oberkoks.) Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Firma bis 30./6. 1925: Ober- schlesische Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. Zweck: 1. Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Veräusserung und Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. Chemischen Industrie. 2. Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse. 3. Erwerb u. Verwertung von Pa- tenten auf dem Gebiete dieser Industrien. 4. Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verpachtung, Betrieb u. Veräusserung aller Fabriken u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. 5. Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Besitztum: I. Bergwerksbesitz: Nach Gründung der Niederschlesischen Bergbau A.-G. u. Ein- bringung der niederschles. Gruben in die neugegründete Ges. verfügt die Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. nur noch über den Bergwerksbesitz der früheren Gew. „Consolidierte Gleiwitzer Steinkohlengrube“ in Gleiwitz. 1921–1928: Förderung: 140 402, 145 545, 172 581, 241 429, 347 579, 395 812, 434 363, 439 900 t. Kokserzeugung: 110 916, 122 721, 104 995, 89 610, 135 102, 155 343, 168 903, 229 999 t.