Chemische Industrie. 2919 5 % Anleihe der früh. Schles. Kohlen- u. Kokswerke zu Gottesberg von 1920. Sämtl. noch im Umlauf befindlichen Stücke sind zur Rückzahl. auf den 1./12. 1926 gekündigt. Bar- ablös.-Betrag RM. 7.13 zuzügl. RM. 0.43 Zs. für je PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Nachzahl. auf Vorz.-Akt., sodann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, vom verbleib. Überschuss, soweit derselbe nicht zu Spez.-R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechn. verwendet wird, 8 % Tant. an A.-R. (mind. 5000 RM. je Mitgl., der Vors. 15 000 RM., jedes Aus- schussmitgl. 10 000 RM.), Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Genusssch., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerksbesitz (Gleiwitzer Grube) 13 380 625, sonst. Grundstücke u. Anlagen 9 558 869, Kassa 36 043, Beteilig. an Bergwerksunternehm. 30 361 134, do. an chemischen Unternehm. 33 137 673, sonst. Beteilig. u. Effekten 7 658 473, Anspruch aus nom. RM. 8 398 800 Verwert.-Akt. 7 558 920, Bestände 3 581705, Debit. 35076703, (Bürgschaften u.-Avale 3 822 487). – Passiva: A.-K. 80 300 000, Genusssch. 10 000 000, R.-F. 10 630 000, Obl.- u. Hyp.-Aufwert. 1 071 215, langfrist. Darlehen, rückzahlb. bis 1944 7 342 824, nicht abgehob. Div. 35 841, Kredit. 22 794 028, (Burssehaften u. Avale 3 822 487), Gewinn 8 176 239. Sa. RM. 140 350 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 357 999, Boö a. Beteil. 2 367 021, Gewinn 8 176 239 (davon Div. 5 712 084, Tant. 36 915, Beamtenpens.- -F. 40 000, Arbeiter- Unterstütz.-F. 40 000, Vortrag 2 347 240). – Kredit: Vortrag aus 1927 2 343 544, Brutto- Überschuss 1928 9 557 716. Sa. RM. 11 901 260. Kurs der Aktien Ende 1914–1928: 200.50*', –, 230, 261.50, 187.50*, 282, 520, 1670, 15 700, 48, 48, 50, 149 ⅝, 101, 116.50 %. Notiert in Berlin (hier die letzte Emiss. St.-Akt. Nr. 100 001 bis 200 000 Juni 1924 zugelassen). Auch zugelassen in Breslau Juli 1923. Kurs in Breslau Ende 1923–1928: 39, 47, 50, 148. 101, 118 %. Das gesamte umgestellte RM.-St.-A.-K. Aug. 1925 auch in Hamburg zugelassen. In Hamburg Ende 1925–1928: 49, 148, 101, 116 %. Genussscheine Ende 1923–1928: In Berlin: 40, 41, 43, 112, 80, 88 %. (Nr. 20 001–40 000. Juni 1924 zugelassen.) In Breslau Ende 1924–1928: 40, 43. 50, 112, 78, 87 %. Die RM. 16 000 000 Genussscheine auch seit August 1925 in Hamburg notiert. In Hamburg Ende 1925–1928: 41, –, 79, 88 %. Dividenden 1914–1928: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 4 13 % Bonus, 30, 00 l 20 GM.,6, , o, 6, 7 % (Div.-Schein 39). Genussscheine 1923– 1928: 20 GM., 6, 0, 0, 6, Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; . B Martin Bernhardt, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Borner, Berlin; Ludw. Kruyk, Hindenburg; Adolf Lassen, Berlin. Prokuristen: E. Hinze, W. Rolsag A. Becker, Dr. A. Supan, W. Biermann, C. Mittel- riefhaus, Dr. H. Sallen. Aufsichtsrat: (5–11). Vors. Gen.-Dir. a. D. jur. Dr.-Ing. h. c. Ha Berckemeyer; Stellv.: Bankier Carl Fürstenberg, Geh.-Rat Dr.-Ing. E. von Borsig, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans v. Flotow, Berlin; Geh. Bergrat Dr. Hilger, Haus Kynast, bei Kötzschenbroda-Zitzschewig; Bankier Dr. Jeidels, Siegfried v. Kardorff, Vizepräs. d. Reichstags, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Bergassessor Dr. Alfred Martin, Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Gen.-Dir. Rupé, Dresden; Bank-Dir. Dr. Schlitter, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Willem van der Vorm, Rotterdam; vom Betriebsrat: P. Schultze, P. Wlotzka. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Mittel- deutsche Creditbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. D. Bk.), E. Heimann; Hamburg: M. M. Warburg. Weitere Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 1432. Moabit 9080. % Kokswerke. Kreiner & Brandt Manna-Werk Aktiengesellschaft, Berlin-Neukölln, Münchener Str. 2a. Gegründet: 1896; Akt.-Ges. seit 27./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma lautete bis 19233 Berliner Schuhereme-Versand-Akt. -Ges., dann bis 9./12. 1926 Kreiner & Brandt A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Schuhputzmittels „Manna“ sowie anderer Leder- konservierungsmittel u verwandter Artikel. Erzeugnisse: Lederfett, Schuh. u. Metallputzmittel. Kapital: RM. 50 000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 24 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 25 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage, mit Gewinnberechtigung ab 1./7 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: TAkt. 1 St.