2920 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1209, Debit. 64 875, Waren 28 953, Bankguth. 20 247, Postscheckguth. 11, Wechsel 798, Utensil. 900, Auto 10 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 43 205, R.-F. 12 000, Delkred. 17 000, Gewinn 5289. Sa. RM. 127 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 379. Gewinn 5289. – Kredit: Gewinnvortrag 2922, Waren 243 746. Sa. RM. 246 669. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Julius Brandt. Aufsichtsrat: Jacob Benas, B.-Grunewald; Dir. Rudolf Thondorf, Georg Brandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 3515. F 2, Neukölln 0528. – Wort- u. Warenzeichen: Conservol u. Manna. Dr. Laboschin Akt.-Ges. Fabrik chem.-pharmazeut. Präparate in Berlin NW 21, Alt Moabit 104. Gegründet: 1897; A.-G. seit 7./6., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis Juni 1923: Dr. Laboschin-Hageda A.-G. etc. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. „Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate Dr. Laboschin“ betrieb. Fabrikationsunternehmens, Herstell. u. Vertrieb chemisch- pharmazeutischer u. medizinischer Präparate. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten u. sich an Unternehm. and. Art zu beteiligen. – Hergestellt werden vor allem Tabletten, Pillen, Salben, Pflaster, Ampullen, Kapseln, Dragees, medizin. Konfitüren u. rein medizinische Präparate. 1927 wurden die medizinischen Spezialitäten abgestossen und die Fabrikation der Gesellschaft wieder auf rein pharmazeutische Interessen zurückgeführt. – Im Juni 1929 brannte ein grosser Teil der Anlagen nieder. Der Schaden ist durch Versicherung gedeckt. Besitztum: Zu den Fabrikationseinrichtungen gehören in der Hauptsache Dragierkessel, Tablettenmasch., Pillenmasch. mit Knetmasch., Walzenmasch. u. Rührwerke, Zahlreiche Tubenfüllmasch., Pflastermasch., Zuckermahlwerke usw., die durch 15 Elektromotore mit 150 PS in Betrieb gesetzt werden. Das Grundstück Alt-Moabit 104 mit ca. 4752 qm Flächen- inhalt ist zur Hälfte mit dem Fabrikgebäude u. Lagerräumen bebaut. – 1926 Ausbau des Grundstücks, Aufgabe aller gemieteten Räume u. Verlegung des gesamten Betriebes in die eigenen Fabrikräume. Kapital: RM. 1 205 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 80, 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 5 fach. St.-Recht in best. Fällen u. 25 % Einzahl. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Die bisher 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 sind in 1000 dergl. zu RM. 5 umgestellt, wobei unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 126 noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 4874 aktiviert blieb. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für medizinische Produkte, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., satzungsm. Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Hyp.-Aufwert. 100 000, Masch. 120 000, Inv. 85 000, Werkzeug u. Utensil. 15 000, Automobile 10 000, Laboratorium 3000, Beteil. 2500, Patente u. Warenzeichen 1, Kassa u. Bankguth. 7812, Debit. 242 551, Warenbestände 262 549, Verlust 466 175. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Hypotheken 174 774, Kontokorrent-Res. 25 272, Warenschulden 143 185, Bankschulden 166 358. Sa. RM. 1 714 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 814, Abschr. 63 152, Gewinn 98 866. Sa. RM. 624 833. – Kredit: Betriebsüberschuss 1928 RM. 624 833. Dividenden 1921–1928: 15, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1928: 4.5, 6.60, 60, 88, 55, 75.50 %. St.-Akt. im Nov. 1923 an der Berl. Börse zugelassen. dDirektion: Josef Schmeidler. Prokurist: Apotheker W. Tradelius. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Bankier Paul Bergmann, Dir. Carl Schmeidler, Berlin; Präs. Prof. Dr. A. Juckenack; vom Betriebsrat: W. Spumann, H. Ludolph. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann, Carl Cahn. Bankkonten: Reichsbank-Giro-Konto, Darmstädter u. Nationalbank, Depositenkasse Berlin NW 52, Alt-Moabit 120; Rotterdamsche Bankvereeniging, Rotterdam; Banca popolare, Milano; Deutsche Orientbank A.-G., Cairo; Schweizerisches Postscheckamt Zürich Nr. 2363. Postscheckkonto: Berlin 8456. =― C 6, Moabit 8885–8888. % Doctolabo Berlin.