2922 Chemische Industrie. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Berlin: Jacquier & Securius. Bankverbindungen: Jacquier & Securius, Berlin C 2. Postscheckkonto: Berlin 139 110. ― Berolina Samm.-Nr. 5091. % Oleumtank. Schutzmarke: Mawag. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12. 1920 in die A.-G. das Stick. stoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Piesteritzer Werke wurden ab 1./1. 1926 an die Bayerische Stickstoffwerke A.-G. verpachtet; letztere stellte den Betrieb auf die Erzeug. neuer Düngemittel für den Bedarf der Landwirtschaft um. Die Pachtbedingungen ermöglichen es den Mitteldeutschen Stick- stoffwerken, neben den notwendigen Abschreibungen eine angemessene Div. zu bezahlen. Kapital: RM. 20 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 250 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 400. Das A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wert der verpachteten Anlagen 23 907 353, Bank- guthaben 17 803, Schuldner 135 417 (Bürgschaften 354 411). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläub. 320 805 (Bürgschaften 354 411), Gewinn 1 739 768. Sa. RM. 24 060 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Handl.-Unk. 502 502, Gewinn 1 739 768. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 26 598, Gewinn 2 215 671. Sa. RM. 2 242 270. Dividenden 1920–1928: 5, 5, 100, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, B.- Wannsee; Bergassessor a. D. Max Pohl, B.-Schöneberg; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv. Dir. Richard Kutschenreuter, Berlin; Dir. Franz Enke, B.-Waidmannslust. Prokuristen: Dr. jur. Lothar Cornelius de Witt, Franz Finke, Hans Brée, Louis Grosch. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär i. e. R. David Fischer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem; Staatssekretär i. e. R. Hermann Walther, Ministerial-Dir. Dr. Gustav Adolf Beyer-Fehling, Berlin; Dir. Landes- baurat A. E. Goedicke, Trostberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nacco Akt.-Ges. für Farben und Chemikalien Berlin-Charlottenburg, Grolmannstr. 38. Gegründet: 10./3. 1928: eingetr. 30./3. 1928. Gründer: Arthur Peterson, Rechtsanwalt Erich Bremer, Max Naujoks, Walter Möller, Frl. L. Klause, Berlin. Zweck: Handel mit Farben, insbes. Teerfarben u. sonst. Chemikalien, sowie Beteil. an u. der Erwerb von Unternehm. ähnlicher oder gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2146, Debit. 37 500, Fahrzeugk. 11 434, Verlust 6470. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1611, Akzepte 5940. Sa. RM. 57 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerk.- Abschrift 750, Handl.-Unk. 17 628. – Kredit: Provis. 11 908, Verlust 6470. Sa. RM. 18 379. Vorstand: Paul Bönick, Max Thal. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufmann Paul Thal, B.-Lankwitz; Herman G. Weicker, Montclair N. J.; Architekt Emil Lehwess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. North British Rubber Company A.-G. in Liqu., Berlin. Die Firma befand sich auf Grund der Verordn. betr. Liqu. britischer Unternehmungen v. 31./7. 1916 in Liqu. Nachdem die Firma gelöscht war, ist die Liqu. lt. amtl. Bek. v. 28./12. 1927 wieder eröffnet. Liquidator: Justizrat Georg Peiser, Berlin. Lt. Bekanntm. v. 19./4. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist gelöscht. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20.