Chemische Industrie. 2923 Odisalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- pharmazeutischen Bedarf in Berlin-Charlottenburg 4, Bismarckstr. 97/98. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- athischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, mit 50 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3.65 Mill., zu 450 % begeben, davon M. 1 175 000 den Aktion. (2:1) zu 500 % angeboten. Das M. 6 Mill. betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. % auf RM. 120 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Grossaktionäre: Westphal & Sohn G. m. b. H. in Frankfurt a. Main. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine Vergüt.), Superdiv. nach G.-V.-B., Gewinnvortrag 10 % vom A.-K., Rest auf Spez.-Res.-F. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 11 821, Utensil. 81, Inv. 3050, Kassa 350, Postscheck 114, Commerz- u. Privatbank 37 335, Diskonto-Ges. 12 715, Wechsel 100, Debit. 52 516, Waren 41 576, Schutzrechte 27 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9155, Spez.-R.-F. 23 121, Kredit. 4904, Div.-K. 923, Rückstell. 5533, Gewinn-Vortrag 2400, Gewinn 1928 20 623. Sa. RM. 186 662. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 000, Gehälter 24 760, Reklame 5606, Lizenz7943, 18 825, Abschr. 15 238, Gewinn 20 623. – Kredit: Waren 133 822, Zs. 3177. Sa. RM. 136 999. Dividenden 1921–1928: 5, 30, 0, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Ewald Sommermeyer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Hans Westphal, Frankf. a. M.; Apotheker Sally Weissenberg, Berlin; Rechtsanw. Dr. Bruno Stulz, Adolf Schluckebier, Bücherrevisor Rein- hold Marc, Frankf. a. M. Postscheckkonto: Berlin Nr. 116 491. – C. 1 Steinplatz 1405 u. 3888. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 1895 von Adolf Oesten; A.-G. seit 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Firma lautete bis 9/6. 1922: Lackfarben Akt.- Ges. in Berlin. Ortsvertreter: Alois Prigl, Wien V, Margarethenstr. 137; G. B. Ferrari, Mailand, Via Piermarini 4. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: RM. 355 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 dgl. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 50 dgl. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 derart, dass an Stelle jeder St.-Aktie zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist der Nennbetrag von 100 Vorz.- Aktien auf RM. 40 u. der übrigen 50 Aktien auf RM. 20 umgewertet. Industriebelastung: RM. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 1 % Superdiv., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl, der Vors. RM. 2000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 113 300, Fabrikeinricht. 23 000, Mobil. 1400, Auto 4000, Patente 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 16 515, Debit. u. Bankguth. 140 814, Warenvorräte 66 169, (Aval-K.: Sicherheits.-Hyp. 110 000, Industriebelastung 52 000). – Passiva: A.-K. 355 000, Kredit. 93 432, Delkr.: Rückst. für Verluste an Debit. 4000, noch nicht abgehob. Div. 1672, R.-F. 13 300, a. o. do. 16 524, (Avale 110 000 u. 52 000), Gewinn 41 271. Sa. RM. 525 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 318 752, Abschr. 12 361, Gewinn 41 271. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 3677, Betriebsüberschuss 368 708. Sa. RM. 372 385.