E ―― 2924 Chemische Industrie. Dividenden: 1922–1928: 75 £ 75 % Bonus, 0, 5, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Scheine 7 u. 3); Vorz.- Akt. 1924–1928: je 10 % (Div.-Scheine 5). Direktion: Gen.-Dir. Adolf Oesten, B.-Charlottenburg; Karl Kayser, B.-Halensee; Christoph Herrmann, Charlottenburg: Stellv. Georg August Palmer, B.-Schöneberg. Prokuristen: Robert Martens, W. Gemberg, A. von Lange. – Chemixker: 2. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Martha Oesten, Bln.-Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. i. R. Dr. h. c. Wilh. Eck, Köln; Frau Käthe Charisius geb. Oesten, B.-Halensee; Dr. Eugen Oppelt, Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Postscheck-Konto: Berlin 2739. ― C 4, Wilhelm 6044. £ Oestenlacke. Code: A. B. C. u. Rudolf Mosse. Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin N31, Anklamer Str. 38. Gegründet: 1892 von Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler; Akt.-Ges. seit 7./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ortsvertreter in allen Ländern. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich aus den beiden Grundst. Anklamer Str. 34 u. 38 zusammen. – Angest. u. Arb. ca. 50 u. ca. 200. Kapital: RM. 1 350 000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1050 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 (20: 3) in 2000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.- Akt. zu je RM. 150. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 150 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 858 861, Masch. 95 491, Utensil. 1, Kassa 2131, Debit. u. Bank 491 174, Postscheck 6365, Wechsel, Schecks u. Eff. 210 671, Waren 292 163. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Hyp. 62 500, Kredit. 264 364, Div. 1458, Gewinn 143 536. Sa. RM. 1 956 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 494 219, Abschr. 77 770, Gewinn 143 536 (davon: 9 % Div. 121 500, Vortrag für 1929 22 036). – Kredit: Vortrag aus 1927 21 953, Bruttogewinn 693 564. Sa. RM. 715 517. Dividenden 1921–1928: 8, 15, 0, 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Apotheker Dr. Hugo Remmler. Prokuristen: Dr. A. Langer, M. Thiele, H. Zander. Chemiker: 4. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Franz Remmler, Stellv.: Bankdir. Aug. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Frau Helen Remmler, geb. Kreusler, Oberst Dr. Kurt von Scherf, Bankier Ernst Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: K. Nickel, Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt, Rothschild & Co. Postscheck-Konto: Berlin 132. ― Humboldt 2205, 2274, 5779. £ Pharmaremmler. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindung: Reichsbank. Rhenania-Kunheim Verein Chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Reichstags-Ufer 10. (Börsenname: Rhenania Chemische Fabriken.) Die G.-V. v. 6./9. 1928 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Kaliwerke Neu-Stassfurt Friedrichshall Aktiengesellschaft, Berlin, nach welchem das Vermögen von Rhenania als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1928 auf die Kaliwerke Neu-Stassfurt Friedrichshall Aktiengesellschaft übertragen wird gegen Gewährung von Aktien letzterer Gesellschaft mit Dividendenberechtigung für 1929 ff., u. zwar im Verhältnis von 1: 1 des Nennwertes. – Die Fa. wurde lt. Bek. v. 18./9. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. J. D. Riedel — E. de Hatn Aktiengesellschaft in Berlin-Britz, Riedelstrasse 1/32. Gegründet: 1814. Das Unternehmen ist aus einer im Jahre 1770 privilegierten Apotheke hervorgegangen, die sich später zu einer Drogen-Grosshandlung u. chemisch-pharmazeut. Fabrik erweiterte. A.-G. seit 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905.