―― 2926 Chemische Industrie. verkauft; der hierbei über den Buchwert erzielte Reinerlös in Höhe von RM. 810 566 wurde der gesetzl. Rücklage zugeführt. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. z wecks Vornahme von Abschreib. u. Rückst. von nom. RM. 10 000 000 auf nom. RM. 4 000 000 durch Zus. legung der RM. 10 000 000 St.-Akt. im Verh. 10:4; Umwandl. der RM. 10 000 Vorz.- Akt. zu RM. 1 in St.-Akt. zu RM. 1000 mit halber Gewinnber. für 1928; Erhöh. des Akt.-Kap. um RM. 5 990 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von neuen St.-Akt. mit halber Gewinnber. für 1928. Die neuen Akt. werden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Deutschen Bank zu 100 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der alten zusammen- gelegten Aktien zu ebenfalls 100 % in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 1000 alte nicht zus.gelegte nom. RM. 600 neue Aktien entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 9 d. A.-K.), etwa besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 1 290 000, Geb. 3 457 811, Masch., Geräte, Kraftwagen 2 456 829, Bahn- u. Hafen-Anl., Kesselwagen 95 001, Beteil. 861 127, Kassa 42 689, Wechsel 145 778, Wertp. 9501, Buchforder. 5 000 498, Warenvorräte 5 764 467, Über- gangsposten 120 287. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 114 277, Wohlfahrts-Einr.: P. u. F. Riedel-Stift., M. Fuchs-Stift., E. u. W. de Haen-Stift. 440 656, Hyp. 481 988, Buch- schulden 6 334 400, Akzepte 535 647, Rückstell. für noch schweb. Unk. aus der Kap.-Wieder- erhöh., Steuern, Werbekosten usw. 669 742, Übergangsposten 176 392, Gewinn 490 888. Sa. RM. 19 243 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 922 347, Steuern u. Abgaben 669 699, Zs. 660 733, Abschr. 310 125, Gewinn 490 888 (davon R.-F. 85 723, Div. 280 000, Vortrag 125 165). Sa. RM. 6 053 793. – Kredit: Roh-Überschuss. RM. 6 053 793. Kurs Ende 1913 –1927: St.-Akt.: 287.90, 240*, –, 270, 320, 200*, 300, 464.50, 1060, 9400, 9.75, 4.2, 37, 103.50, 50 %. Notiert in Berlin. Im Jan. 1924 zugel. M. 110 000 000 neue St.-Akt. 50 000 zu M. 1000 (Nr. 120 001–170 000) u. 12 000 zu M. 5000 (Nr. 108 001–120 000). Notiz im Dez. 1928 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 13, 8, 10, 16, 16, 16, 26, 26, 26, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Gen.-Dir. Dr. h. c. M. Fuchs, K. Sell, R. Gerber, Dr. A. Eversmann, J. C. Pflüger, Dr. Fr. Boedecker, Stellv. Dr. Fritz Riedel. Direktion des Werkes Seelze: Eduard Grosse, Heinrich Haumbach, Stellv. Eberhard Bopp, Dr. Kurt Hachmeister, Dr. Hans de Haäén. Abteilungsdir.: Werk Berlin: Dr. Carl Grohmann, Dr. Ludwig Hess, Conrad Sammler, Hans Schulz, Dr. Franz Staubach. Prokuristen: Werk Berlin: Fritz Güldenpfennig, Georg Richter, Dr. Richard Rosen- busch, Dr. Ernst Schmidt, Otto Schultz; Werk Seelze: Ulrich Bopp, Eduard Gleim, Anton Killian, Leopold Kröhne, Erwin Mürmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; 1. Stellv.: Gen.-Konsul Carl Heinrich Cremer, Bremen; 2. Stellv.: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Ludwig Braasch, Berlin; Komm.-Rat Dr. Wilh. de Haen, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Staatsmin. z. D. Dr. Dr. h. c. Exz., Otto von Hentig, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Herm. Thoms, Bankier Dr. Leopold Raehmel, Berlin; Generalleutnant a. D. Exz. Johannes Fellmer, Dresden; Bank-Dir. Dr. Dr. Ing. e. h. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Dr. Ing. h. c. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Bankier Alfred Flesche, Amsterdam; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Funke, Max Lange. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover u. Köln: Deutsche Bank; Berlin: J. Dreyfus & Co., Raehmel & Boellert; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Werk B.-Britz: Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 204. ― Neu- kölln 3051. £ Riedelag Berlin. Code: A. B. C. 4., 5., 6. Edition; Bentley, Marconi, Carlowitz, Liebers, Rodolf Mosse. Werk Seelze: Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hannover 171. =―§ Hannover 52 441, Seelze 56–59. % Dehaen Hannover. Code: A. B. C. 4.– 6. Ed., Lieber, Bentley, Rudolf Mosse, Western Union. Schutzmarke: Fabrik mit Firmenumschrift. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Lützowstr. 33–36. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holz- verwertung u. Imprägnierung. Teerproduktenfabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern. Holzimprägnierwerke in: Buchholz Krs. Harburg, Cüstrin-N., Elsfleth i. Oldenbg., Finkenheerd, Frankfurt a. O., Gelsenkirchen, Gotha, Hanau, Leer in Ostfr., Liebenwalde Fin.-Kan., Ohlau, Rendsburg, Stendal, Stürzelberg b. Düsseld., Swinemünde u. Warnemünde. Flusspatbergwerk in Lindenberg Kr. Ballenstedt, Chem. Fabriken in Fluor bei Siptenfelde u. Dohna bei Dresden. Ausserdem führt die Ges. den Betrieb der Fabriken der chem. Fabrik Weyl A.-G. in Waldhof bei Mannheim, in Duisburg-Wanheimerort u. in Pasing