2932 Chemische Industrie. Zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Hardy & Co., Commerz- u. Privatbank, Berliner Handels-Ges. Bankverbindung: Bank des Berliner Kassenvereins. Postscheckkonto: Berlin 1385. ― Moabit 8200–08, 8226 u. 8268, Hansa 6140–6144. £ Satrap, Berlin. W. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 14 b. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Beteil. an Parfümeriefabriken die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen. Beteiligung: Die Ges. ist persönl. haftender Gesellschafter der Fa. W. Seeger A.-G. & Co., Parfümeriefabrik, B.-Steglitz (gegr. 1885; seit 1919 Komm.-Ges.). Postscheckkonto: Berlin 1612. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari. Diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeich- nung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 121 003, Beteil. 20 000, W. Seeger A.-G. & Co. 63 995, A. Nerger 207, Laink-Vissing 110, Verlust (R.-F.) 7880. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 236, Hyp. 250, Grunderwerbssteuerrückl. 208, Wilhelm Seeger 1500, W. Typke 1. Sa. RM. 213 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 2 % von 50 000 1000, Unk. 1385, Grunderwerbssteuerrückl. 208, sonst. Steuern 5641. – Kredit: Ertrags-K., Podb.-Allee 354, Verlust (R.-F.) 7880. Sa. RM. 8235. Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Akt. A. 1916–1928: 8½, 8¼, 11, 13, 4, 0, 10, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %: Akt. B: 2½, 2 ¼, 5, 7, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Seeger. „... .. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Curt Schelle, B.-Steglitz; Robert Liska, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― G. 2, Steglitz 180, 2065. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin O. 112, Rigaer Str. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Hervorgegangen aus der Fa. „Sicco“ Medic. chem. Institut Friedrich Gustav Sauer G. m. b. H., gegründet 16./1. 1905. Zweck: Herstell. von medizinisch-chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten u. deren Vertrieb, insbes. durch den Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die Fort- führung u. den Betrieb eines Hämoglobin u. Hämatogen betreffenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Grundstücksgesellsch. Haussozietät Rigaer Str. 14. Kapital: RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 100 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 65 000 000 in 15 800 Akt. zu M. 1000 u. 8200 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 000 000 auf RM. 260 C00 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. sind im Besitze der Temmler Werke Vereinigte Chemische Fabriken B.-Johannisthal. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./12. 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. Wechsel, Schecks u. Eff. 8079, Bankguth. u. Aussenstände 196 403, Aktivhyp. u. Beteil. 75 375, Masch., Einricht. u. Kraftwagen 44 235, Patente 1, Warenvorräte 141 584, (Avalschuldner 1500). – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Verpflicht. 121 378, (Avalgläubiger 1500), Reingewinn 58 298. Sa. RM. 465 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 173 400, Abschr. auf Masck. Inv. u. Kraftwagen 6192, Reingewinn 58 298. – Kredit: Vortrag aus 1927 7708, Warenbruttogewinn 230 183. Sa. RM. 237 892. Dividenden: 1912/13– 1923/24: 5, 5, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 16, 400, 0 %; 1923 (1./4. bis 31./12.): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 6, 3 %.