Chemische Industrie. 2933 Vorstand: Theodor H. Temmler, Gustav Fischbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. Schütte, B.-Lichterfelde; Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Krüger, Heinrich Selka, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank. Oskar Skaller A.-G. in Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Firma lautete bis 24./6. 1921 Berolina Baugesellschaft auf Aktien. Der Kaufm. Oskar Skaller brachte lt. Vertrag v. 24./6. 1921 das in Berlin, Johannisstr. 20/21 unter gleicher Firma bestehende Handelsgeschäfte mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführ. der Firma sowie Anteile der M. Pech G. m. b. H. in die Ges. ein, welche Ges. später in eine A.-G. umgewandelt wurde. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln. Die Fabrikation erstreckt sich auf pharmazeut. Präparate, Verbandstoffe u. Bandagen. Eine Interessengemeinschaft besteht mit der Max Kahnemann A.-G. in Berlin. Besitztum: Der Grundbesitz in Berlin beläuft sich auf 2693 qm, wovon 1856 qm über- baut sind. Kapital: RM. 756 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 und 250 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 24. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 900 000, von dieser Neu-Emission waren nur 50 % eingezahlt, zus. also M. 550 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. 1921 erhöht auf M. 20 Mill., 1922 auf M. 32 Mill. u. 1923 auf M. 102 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 102 Mill. auf RM. 1 256 000 (M. 8000 = RM. 100) in 62 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 256 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari u. von einem Konsort. übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 829 721, Hyp. 14 037, Bankguth. 2003, Kassa 7979, Wechsel u. Schecks 32 716, Devisen 1, Postscheck 8095, Debit. 815 689, Masch. 26 000, Autopark 14 000. – Passiva: A.-K. 756 000, Hyp. 917 000, Kredit. 3500. R.-F. 4069, unerhob. Div. 234, Steuerrückl. 1493, Gewinn u. Vortrag 67 946. Sa. RM. 1 750 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 37 967, Haus-K. 57 953, Abschr. 12 922, Gewinn 67 946. – Kredit: Waren 171 911, Gewinnvortrag 4878. Sa. RM. 176 790. Kurs: Ende 1923–1925: 1.3, 0.45, – %. Zugelassen an der Berliner Börse im Juli 1923. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 60, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. (Div.-Schein 2). Direktion: Heinrich Simon, Paul Raddatz; Stellv. Dr. Hans Simon. Prokuristen: H. Sinke, H. Boese. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Stadtrat Wilh. Ahrens, B.-Lichtenrade: Bankier Dr. Ernst David, Berlin; Fabrikant Louis Goldschmidt, Chemnitz; Rechtsanw. Werner Kolck, Neubabelsberg; Dir. Helmut Lehmann, Bankier J. Perlis, Dr. Erich Rothenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Hagen & Co., Schwarz, Gold- schmidt & Co. Hermann C. Starck, Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kom manditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus.hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Zweig- niederlass. in Köln. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wird unverändert weiter betrieben. Erzeugt werden Ferro-Legierungen. Die Ges. beschäftigt 40 Angestellte u. 126 Arbeiter. Gleisanschluss in Rhina. Kapital: RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %.