2934 Chemische Industrie. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 13 775, Inv. 1, Auto u. Motor- räder 7451, Wagen u. Pferde 1, Aktivhyp. 20 001, Masch. u. Apparate 3400, Beteil. 712 502, Bestände 906 019, Debit. 454 772, Kassa 6173, Devisen 11 890, Sorten 182, Wechsel 19 379, (Avale 12 000), Verlust 30 145. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 675 408, Bankschulden 94 271, Akzepte 599 785, Rückstell. 76 228, (Avale 12 000). Sa. RM. 2 195 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 903, allg. Verwalt.-Kosten 289 217, Zs. 50 919, Abschr. 345 115. – Kredit: Handels- u. Fabrikat.-Gewinn 709 009, Verlustvortrag 30 145. Sa. RM. 739 155. Dividenden 1921/22–1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1928: 20 %. Freiverkehr Hamburg. Prokuristen: Franz Grubert, Erich Jacob, Walter Stolle. Direktion: Emil Kunick, Christ. Bender. Aufsichtsrat: Vors. Hermann C. Starck, Stellv.: Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Bankier Wilh. Cohn, Dr. Wilh. J. Königswarter, Rechtsanw. Georg Thierkopf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: J. Dreyfus & Co., Berlin; Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Berlin 15 253. ― Kurfürst 6820–24, Nollendorf 3127–28. % Ampere. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley; Rud. Mosse. Steinkohlen-Bergin Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 6. 9 Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Steinkohlen u. deren Produkten, vorzugsweise unter Anwendung der als Bergin-Verfahren bekannten Ver- arbeitungsmethoden; Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Anlagen, die diesen Zwecken dienen können. Kapital: RM. 150 000 ia 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 65 % im Besitz der I. G. Farben-Evag- Gruppe u. 35 % im Besitz der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Resteinzahl. 25 000, Kasse u. Bank 23 523, Patente 61 582, Debit. 19 058, Verlust 51 642. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 20 088, Rückst. 10 717. Sa. RM. 180 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 19 096, Verlustvortrag 33 403. – * Kredit: Zs. 857, Verlust 51 642. Sa. RM. 52 499. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ad. Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Dr.-Ing. Otto Krawehl, Dr. Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Dr. Julius Abel, Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Winkhaus, Essen a. d. Ruhr; Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. August Knieriem, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. feehnbelene Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 23. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem.-techn. Produkte, ferner die Fortführung und der Ausbau des Fabrikationsbetriebs sowie die Bearbeitung der Verbindungen, wie sie von der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- aisse m. b. H., unterhalten worden sind. Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser- Wilhelm-Str. 45/48. Der Betrieb ist eingestellt, die Fabrikräume für andere Zwecke ver- pachtet. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 2, Anschlussgleis 4482, Kassa 48, Aussenstände 64 230, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 36 613, Dispos.-F. 1000, Verbindlichkeiten 1586, Übergangs-K. 7500, Gewinn 10 063. Sa. RM. 206 764.