Chemische Industrie. 2935 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 090, Abschr. 6747, „ 10 063. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1732, Einnahmen 29 168. Sa. RM. 30 0 Dividenden 1924–1928: 5, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. Phil. Felix Singer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. N. Jungeblut, Dir. Adolf Pohl, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin Nr. 4454. = Triolin Akt.-Ges., Berlin NW 40, Hindersinstr. 8. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 14./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Wahrnehm. der Interessen von Firmen, die sich mit dem Triolinverfahren befassen. Die Ges. dient als Organ für die Vereinigung derartiger Firmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Vorräte 2 584 117, Debit. 1 027 984. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3 599 602. Sa. RM. 3 649 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wird nicht bekanntgegeben. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Fritz Kempf, Bietigheim; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Ministerialrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, Frankf. a. M.; Dr. Richard Heilner, Bietigheim bei Stuttgart; Dr. Albert Eber, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 10./5. 1889. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Sitz bis 24. 8. 1923 in Hamburg. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg u. Erricht. einer Zweignieder- lass. daselbst. Pachtvertrag: Der Betrieb ist mit Wirkung vom 1./6. 1926 ab auf die Deutsche Petroleum A.-G. Abteilung Brandenburg übertragen worden, der sämtliche Anlagen in Brandenburg pachtweise überlassen wurden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1890 um M. 400 000, dann Herabsetz. durch Rückkauf von 420 Aktien, 1899 weitere Reduktion um M. 80 000. 1903 Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien u. Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege erworben hat. A.-K. somit M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 9 500 000 in 1900 Aktien zu M. 5000. Dann lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Die G.-V. vom 24./7. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 120 000 in 1200 Akt., zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Deutschen Petroleum A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Retorten 284 048, Beteilig. 600, Hyp. 65 020, (Bürgschaftsschuldner 5400). – Passiva: A.-K. 120 000, bes. Rückl. 25 000, Kredit.: Deutsche Petroleum-A.-G. 201 168, Rückstell. für Feuerversicher.- Prämien 3500, (Bürgschaftsgläubiger 5400). Sa. RM. 349 668. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2299, Abschreib. 14 112, Steuern 2551, Feuerversich.-Prämien 1100. – Kredit: Zs. 3847, verschied. Einnahmen 122, Vergüt. von der Deutschen Petroleum-A.-G. 16 093. Sa. RM. 20 063. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %: 1924–1928: Je 0 %. Ausserdem 1916 Bonus von 15 % 1917 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Vorstand: Dir. Erich A. Wischer, Berlin; Direktor Walther Feind, Brandenburg a. H. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Lehner, Dir. Carl Adler, Berlin; Dir. Bela Szilasi, B.-Grunewald; Dir. Oskar Schaarschmidt, Dir. Hans Meyer- -Seebohm. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin W. 8, zur Gutschrift auf das Konto Deutsche Petroleum-A.-G.; Brandenburg a. H.: Reichsbankgirokonto, Brandenburger Bankverein. Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn in Berlin-Neukölln, Köllnische Allee 43/48. Gegründet: 1796 in Wörlitz i. Anhalt; A.-G. seit 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Ortsvertreter in allen grösseren Städten Europas.