Chemische Industrie. 2939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 344797, Abschr. 1421, Gewinn 123 448 (davon: Tant. 17 148, Div. 88 125, Vortrag 18 174). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 10 493, Bruttogewinn aus 1928 459 174. Sa. RM. 469 668. Kurs Ende 1913–1928: 248, 225*, –, 285, 320, 158*, 227, –, –, –, 40, 62, 85, 149, 138, 121.25 %. Zugel. März 1906. Notiert Berlin (Nr. 1–1300). Dividenden: 1912/13–1921/22: 15, 12, 20, 20, 15, 15, 15, 17 (j. A. 12 %), 17, 185 %; 1923–1928: 0 9 8, 8, 8 % (Div.-Schein 27 u. Int.-Schein 9). Akt. Nr. 1301–3000: 1924–1928: e 4¼ %. Direktion: Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Stellv. Ed. Gleichman, Hamburg; Bankier Albert Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen; Prof. Jos. Meder, Aachen; Ober-Reg.-Baurat Aug. Ernst, Kassel; Öberreg.-Rat Dr. Kurf Meyer-Bark- hausen, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt u. Co. Pennrich-Huy und Co., Akt.-Ges. in Bingen. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Hervorgegangen aus den seit ca. 40 Jahren bestehenden Firmen R. & H. Pennrich u. Rheinisches Düngergeschäft Jos. Huy & Co. in Bingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit landwirtsch. Bedarfsartikeln aller Art u. chem. Produkten, Herstell. u. Verwert. von Futter u. Düngermischungen. Ferner Superphosphat-Mischungen jeder Art, Thomasschlackenmehl u. Kalksandsteine. Betriebseinrichtung: Die Betriebsstätten sind elektrifiziert. Maschinelle Anlagen in Bingen von 75 PS. u. in Lautzkirchen von 300 PS. – Zahl der Angestellten 20, der Arbeiter 100–150. – Grundbesitz 4.9 ha. Gleisanschluss ist vorhanden. Weitere Fabrikationsstätte: Thomasschlackenmehlwerk unter der Firma Thomas- schlackenmehlwerk Lautzkirchen G. m. b. H. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Die v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Lager-Einricht. 21 800, Büro- do. 3400, Kraftwagen 10 000, Kassa 1568, Bank 12 123, Wechsel 61 594, Debit. 332 993, Beteil. 101 462, Warenvorräte 227 024. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, do. II 12 000, Akzepte 80 639, Kredit. 334 830, Delkred. 51 475, Gewinn 29 021. Sa. RM. 771 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 346, Abschr. 12 465, Delkred. 33 138, Gewinn 29 021. – Kredit: Vortrag 3597, Warenüberschuss 307 374. Sa. RM. 310 971. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 10, 10, 8 %. Direktion: Arthur Kann, Jos. Pennrich, Bingen; Stellv. Eberhard Pennrich. Prokurist: Paul L. Martin. Aufsichtsrat: Heinr. Jakob Pennrich, Jul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Berlin. Bankverbindungen: Bingen: Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Mainz: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 67 922. ― 774 u. 775. % Agricultur. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5, Hannibalstr. 1. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907 eingetr. 23./10. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Firma der A.-G lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Zweck: Herstellung von Schwefelsäure. –—. Zahl der Angest. u. Arb. 300. Ab 1./1. 1923 war der Fabrikbetrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. Dieser Pachtvertrag wurde am 1./1. 1927 aufgehoben und der Fabrikbetrieb wurde wieder von der Ges. übernommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 4 000 000; 1908 Herabsetz. auf M. 500 000 u. Wiedererhöh. auf M. 2 000 000 über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Den grössten Teil des A.-K. besitzt die Deutsche Ammoniak-Verkaufs- vereinigung G. m. b. H. in Bochum. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Auf Antrag der Ges. wurde bezüglich der Nummern 25/28, 31, 32, 36/39, 42/44, 82, 84/88, 90/92, 95, 101, 103, 2005, 2007/2010, 2013/2019, 2025/2032 der Ausstellungstag als Ausgabetag, für alle übrigen Teilschuldverschreib. der 1./2. 1919 als Ausgabetag festgesetzt. Der gesetzl. Aufw.-Betrag für die letzteren beträgt RM. 69.75 für