2940 Chemische Industrie. je nom. M. 1000. Die Stücke wurden auf die gesetzl. Aufwert.- B. abgestemp. Für die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussrechtsscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 250 000, Wohnhäuser 180 475, Fabrik- bauten 745 172, Fabrikeinricht. 1 217 137, Vorratsbehälter 48 928, (Avale 2 515 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 53 899, noch einzulös. Schuldverschr. 15 439, Genussrechte f. Schuldverschr. 7017, Gläubiger 365 556, (Avale 2 515 000). Sa. RM. 2 441 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 220 705. – Kred it: Vergüt. auf Grund des Betriebsüberlassungsvertrags RM. 220 705. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Dr. Max Hartenstein. Prokurisfen: Heinrich Kröger, Friedrich Helmecke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg- Rubreßt Gen.-Dir. Dr. e. h. Kleynmans, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Knepper, Essen; Bir. Kurrer, Bochum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum; Dir. Dr. Luther, Herne; Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Dortmund 33 039. == 654 41. £ Industrie. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Vulnoplast Lakemeier, Akt.-Ges., Bonn, *― Weststr. 26. 0 Gegründet: 31./8., 9./9.1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 * Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Kautschukpflaster u. chem.-pharmazeut Präparaten in dem von der Frau Lakemeier in die Ges. eingebrachten Fabrikanwesen 0 mit Masch. u. einem Teile der Warenvorräte u. unter Verwend. der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Musterschutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbes. der unter der Bezeichn. „Vulnoplast“', „Bonnaplast', „Aroplast“ in den Handel gebrachten Kautschukpflaster: Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte; Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges. Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Grundstücke u. Fabrikanwesen umfassen in Bonn 3260 qm. Kapital: RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1923 auf M. 26 000 000 in Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass gegen M. 4000 bisher. Akt. eine neue über RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5615, Debit. 95 796, Waren 96 222, Immobil. 98 000, Masch. u. Inv. 83 000, Verlust 16 332. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 160 554, Hyp. 102 912, Delkr. 1500. Sa. RM. 394 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., soziale Lasten, Steuern 184 273, Löhne u. Gehälter 104 735, Abschr. 9826, Gewinn 12 585. Sa. RM. 311 421. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 311 421. Dividenden 1922–1928: 20, % Direktion: Frau Witwe Elisabeth Lakemeier; Prokuristen: Dir. G. Schmidt, Fritz Lakemeier, Frl. A. Hoche. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Julius Steinberg, Treuhänder Heinr. Wüsten, Bonn; Eberhard Wendler, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank, Bonn; Reichsbank-Girokonto Bonn. Postscheckkonto: Köln 9015; Prag 79 155. = 1239, 2464. £ Vulnoplast Bonn. Code: Rudolf Mosse. Schutzmarke: VP im Kreis. Asta- Wetke Akt.-Ges., chemische Fabrik, Brackwede. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Bis zum 4./11.1924 trug die Firma den Zusatz: vormals Hennig & Kipper. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung chem. u. pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 14 Mill. auf M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 20) u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen, aber nur in Höhe von RM. 150 000 (Vorz.-Akt.) durchgeführt, zu 110 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 22./6. 1927 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen Herab- setz. des St.-Akt.-Kap. von RM. 200 000 im Verh. von 10:1 auf RM. 20 000 u. des Vorz.- Akt.-Kap. von 150 000 im Verh. von 15:13 auf RM. 130 000. Die G. V. v. 26./3. 1929