2942 Chemische Industrie. u. technische Oele 103.606, Kuchen u. Kleie 476 451, Materialien 370 058. – Passiva: A.-K. 10 880 000, R.-F. 71 610, Obl.-Anleihen 84 550, Kredit. 3 680 404, Gewinn 634 746. Sa. RM. 15 351 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. allg. Unk. 6 268 358, Steuern 521 296, ordentl. Abschr. 281 144, Gewinn 634 746 (davon R.-F. 31 737, Div. 435 200, Vortrag 167 809). – Kredit: Vortrag aus 1927 164 375, Brutto-Erträgnis 7 541 170. Sa. RM. 7 705 546. Kurs Ende 1914–1928: In Bremen 206*, –, 210, –, 168*, 600, 590, 1020, 16 000, 30, 27.50, 28, 79, 71, 68 %. Kurs Ende 1921–1928: in Berlin: 1000, 15 350, 35, 28.80, 25 ¾, 82, 74.50, 69 %; in Frankf. a. M.: 950, 15 100, 28, 29.50, 24.50, 84, 72, 69.50 %. – Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Sept. bzw. Dez. 1921. Dividenden 1914–1928: 18, 18, 15, 15, 15, 25, 25, 25, 75, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Eugen Kollmar, W. van de Loo. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Albrecht Volland, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Carl Ed. Meyer, Walther Freudenberg, Bank-Dir. A. von Rössing, Bank-Dir. Robert Stuck, Bremen; Eduard Ladenburg, Mannheim; Dir. Richard Sachsse, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. ― Amt Roland Nr. 7540–7544 u. Amt Roland Nr. 6017–6018. Speiseöl. Deutsche Exporthaus Aktiengesellschaft in Bremen, Obernstr. 72. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 10./6. 1927: Medizinisches Export-Haus Felix Schmiedchen, Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. auch der Handel mit pharmazeutischen Präparaten unter der Schutzmarke „Medexportas“ u. deren Herstell., namentl. auch die Ausfuhr von Waren u. der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmen, die nach Ermessen des A.-R. mit ihrem Geschäftszweck in Verbindung stehen, beteiligen. Der Grundbesitz umfasst ca. 500 qm. Kapital: RM. 265 000 in Stamm-Akt. zu RM. 20 u. Stamm-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 43 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 weiter erhöht um M. 30 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 93 Mill. unter Einzieh. von M. 3 Will. Vorz.-Akt. u. M. 10.5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 79.5 Mill. auf RM. 265 000 derart, dass gegen je 6 Akt. zu M. 1000 eine neue über RM. 20 u. gegen 3 Akt. zu M. 10 000 fünf neue über RM. 20 oder eine neue über RM. 100 im Umtausch gewährt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Pzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 77 001, Postscheck 22, Grundst. u. Geb. 252 030, Inv. 2050, Kassa 350, Waren 3590, Tratten 21 803, Verlust (Vortrag 100 167 abzügl. Gewinn aus 1928 3665) 96 502. – Passiva: A.-K. 265 000, Hyp. 115 000, Bank 23 659, Kredit. 49 690. Sa. RM. 453 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 48 703, Gewinn 3665. Sa. RM. 52 369. –— Kredit: Rohgewinn RM. 52 369. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Rudolph Strassburg. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dir. Fritz Seedorf, Nordenham; Dr. med. dent. Wilh. Tegtmeier, Rechtsanw. u. Notar Dr. Lemke, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome & Klingenberg. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (0Old.). Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, Handel damit sowie Betrieb aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Besitztum: Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig geleg. Gelände mit Wasser- u. Bahnanschl. erworben u. errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. „Urspr. A-K. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Olfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u.