2944 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., J. F. Schröder Bank K. G. a. A.; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Bremen. ― Amt Roland Nr. 252, 1471. £ Cocosoel. Lignum Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. deren Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Zweigniederlassung in Pluder 0./S. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 19 Mill. in 190 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Werk 209 012, Inv. 4420, Beteil. 125 000, Bestände 214 890, Kassa 2072, Bank 43 580, Debit. 574 445, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6700, Kredit. 898 648, Avale 10 000, Gewinn 18 073. Sa. RM. 1 183 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 734, Gewinn 18 073 (davon R.-F. 900, Div. 15 000, Vortrag 2173). – Kredit: Gewinnvortrag 1993, Rohgewinn 55 814. Sa. RM. 57 807. Dividenden 1921/22–1927/28: 15, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Karl Völger, Breslau; Franz Rzepézyk, Pluder O. S. Prokuristen: Ottokar Sturm, Konrad Körner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Stellv. Bank-Dir. Walther Hülsen, Dr. Jakob Leschhorn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Konsul Georg Nothmann; Landrat Otto Ulitzka, Guttentag, O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. F. Reichelt Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 3–5. Gegründet: 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Königsberg, Hamburg u. Cottbus. Entwicklung: Die Ges. ist aus der 1899 gegründeten F. Reichelt G. m. b. H. hervor- gegangen. Im Juli 1928 ist das Geschäft der Fa. Schwenn & Eigner vorm. Hasche & Woge in Hamburg unter Ausschluss der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten, je- doch mit dem Recht zur Fortführ. der Firma auf die F. Reichelt A.-G. übergegangen u. wird als Zweigniederlass. fortgeführt. Ferner Erwerb der Chemikaliengrosshandel-A.-G. Fritz Lamy, Königsberg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg, Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurg. u. photograph. Gegenständen, pharmazeutischen u. ähnl. Erzeugn., Seifen und Olen. Besitztum: Geschäftsgrundstücke in Breslau, Gartenstrasse 3/5 u. Holteistrasse 36, in Beuthen O.-S., Krakauer Strasse 15/16, in Görlitz, Konsulstrasse 45 u. 47. Beteiligungen: Die Ges. besitzt- das gesamte Kap. der Oberschlesischen Handelsges. m. b. H. F. Reichelt in Beuthen O.-S. (Stammkap. RM. 240 000) u. den wesentlichen Anteil an der Firma Heinrich Heyde vorm. Theodor Wagner in Görlitz. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Gernoslaska Wytwornia Chemiczua dawn. F. Reichelt Tow. Akc., Katowice. Im Jahre 1929 sind mit der Andreae-Noris Zahn A.-G. in Frankfurt a. M. Vereinbarungen getroffen worden, die ein freundschaftliches Zusammenarbeiten beider Firmen vorsehen. Zu diesem Zwecke ist die Gründung einer G. m. b. H. erfolgt, welche die Grundlage für gemeinsame Geschäfte der beiden über das ganze Reich verbreiteten Unternehmungen darstellt. Kapital: RM. 2 005 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht. Urspr. A.-K. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.- Aktien zu M. 100 000, erstere angeboten zu 300 % (3:2). Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Umwandl. der bestehenden M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um M. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 10./10. 1923 Erhöhung um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M.-160 Mill. auf RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50 (St.-Akt. 100: 1). Lit. G.-V. v. 14./4. 1927 Erhöhung um RM. 500 000 in 200 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.- Aktien wurden RM. 250 000 den alten Stammaktionären in der Weise angeboten, dass auf je RM. 600 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 122 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 250 000 sollen bei der Einführ. der Aktien in den amtl. Börsen- verkehr in Breslau verwandt werden. *