Chemische Industrie. 2945 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen ein dem 50 fachen Betrage ihres Nennwertes entsprech. Stimmrecht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergütung von RM. 2000 pro Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest Super- Div. an alle Aktionäre oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 1 207 133, Kassa 14 696, Wechsel u. Schecks 38 977, Eff. 15 562, Aussenstände 1 642 895, Grundst. 830 000, Beteilig. 531 109, Inv. 8, Kraft- wagen 43. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 290 000, Hyp. 239 977, Schulden 1 515 979 nicht abgehob Div. 2652, Rückl. für Kraftwagen u. Neueinricht. 48 813, Gewinn 218 002. Sa. RM. 4 280 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 1 874 002, Abschreib.: auf Kontokorr. 16 068, do. auf Grundst. 17 443, do. auf Inv. 4375, do. auf Neueinricht. 155 35, Rückl. für Kraftwagen u. Neueinricht. 45 000, Gewinn 218 002. – Kredit: Vortrag 143 672, Bruttogewinn 2 186 954. Sa. RM. 2 330 626. Kurs Ende 1927 1928: 150, 133 %. Zulassung der RM. 2 Mill. St.-Akt. zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse im Juni 1927. Dividenden 1922 – 1928: 60, 0, 7, 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1925–1928: 7 %. Statt der Div. 1925 auf die St.-Akt. wurden Gratisakt. im Verh. 5: 1 verteilt (RM. 500 = RM. 100 gratis). Denjenigen Aktionären, die wegen zu geringer Höhe ihres Aktienbesitzes eine Aktie von 100 RM nicht beziehen konnten, wurde gegen Einlieferung der Div.-Scheine Nr. 2 eine Bar- entschädig. in Höhe von 50 % des Nominalwerts der auf sie verhältnismässig entfallenden Gratisaktien gezahlt. 3 Direktion: Han lelsgerichtsrat Franz Beerel, Apotheker Max Kunz, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Stellv. Kaufm. Leopold Lewy, Bank-Dir. J. Fränkel, Bank-Dir. Georg Kuhn, Dir. Sigfrid Haendler, Breslau; Apothekenbesitzer Ludwig v. Lagiewski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Disc.-Ges., Dresdner Bk. Vereinigte Lack- und Farbenfabriken vorm. Carl Tiede- mann-Schmidt & Hintzen Akt.-Ges., Brockwitz (Bez. Dresden). Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 25./5. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigung der 1881 gegründeten Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig i. Sa. u. der 1833 gegr. Fa. Carl Tiedemann, Chem. Werke, Brockwitz, Bez. Dresden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. damit zusammenhängenden Erzeugnissen sowie der Handel mit diesen Gegenständen, Erwerb von Grundstücken, Maschinen u sonstigen Betriebsmitteln der bisherigen Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, Brockwitz, Bez. Dresden, u. der bisherigen Firma Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig (Sa.). Die Einrichtungen aus dem Betriebe der Firma Schmidt & Hintzen wurden nach den Grundstücken der Firma Carl Tiedemann übernommen und die Betriebsanlagen technisch vervollkommnet. Das vormalige Schmidt & Hintzen'sche Grund- stück und ein Teil der dort befindlich gewesenen Masch. u. Utensil. konnten angemessen verkauft werden. Besitztum: Die Grundst. an der Fabrikstrasse in Brockwitz (ehem. Fa. Carl Tiedemann) sind mit Fabrikgeb. bebaut u. umfassen 3 ha 20.2 a, wozu ausserdem unbebautes, mit Gleis- anschluss u. Beschleusung versehenes Gelände in Höhe von 41 160 am hinzukommt. —– Angest. u. Arb.: 145. Kapital: RM. 870 000 in 870 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern RM. 471 000 zu pari; restl. 399 000 RM. zu 110 %. Genussscheine: RM. 200 000, die mit 5 % verzinslich sind u. aus dem Gewinn getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 342 500, Masch. 110 000, Geräte u. Utensil. 72 000, Kontor-Einricht. 22 000, Kraftfahrzeuge 20 000, Kassa u. Postscheck 12 386, Schecks u. Wechsel 9929, Debit. u. Banken 889 080, Hyp. 463, Vorräte 400 703, (Avale 25 000). Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 87 000, Hyp. 208 204, Kredit. u. Banken 347 571, Akzepte 151 574, Übergangs-K. 107 646, Delkr. für Debit. 40 000, Emball.-Entwert.-K. 40 000, Gewinn 127 065, Avale 25 000). Sa. RM. 1 979 062. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 748 390, Zs. u. Diskont 58 397, Betriebs- Unk. 255 007, Abschr. auf Anlagen 47 604, Gewinn 127 065 (davon Div. 87 000, Tilg. von Genussscheinen 21 950, Tant. an A.-R. 12 345, Vortrag 5770). – Kredit: Gewinnvortrag 5362. Fabrikations- u. sonst. Gewinn 1 231 103. Sa. RM. 1 236 465. Dividenden 1927–1928: 8, 10 %. Direktion: Dr. Alfred Tiedemann, Dresden; Walter Schmidt, Coswig. Prokuristen: P. Pfestorf, Radebeul; W. Feischner, Coswig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 185