Chemische Industrie. 2947 Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädter Str. 38–42. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Leder-,-Tinten-, Textil-, Leim- und Wäscherei-Industrie, von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten, Waschmitteln, Lederleim u. technischer Gelatine. – Die Anlagen der Ges. haben Gleisanschluss. Kapital: RM. 2 Mill. in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 015 039, Fabrikeinricht. 296 440, Patente 1, Warenbestände 785 965, Aussenstände 1 047 060, Kassa u Bankguth. 218 712 Wertp. u. Beteilig. 310 927, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Rück- stell. 236 585, lauf. Verbindlichkeiten 768 526, langfr. Verbindlichkeiten 243 750, Gewinn 395 285, (Avale 25 000). Sa. RM. 3 674 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 771 299, Abschr. 225 770, Gewinn 395 285. – Kredit: Rohgewinn 1 282 754, Gewinnvortrag aus 1927 109 601. Sa. RM. 1 392 355. Dividenden 1920–1928: 0, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 10, 10 % Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche. Prokuristen: E. Meerkamm, F. Strössinger, K. Bauer, Dr. Schüller, Dr. W. Bauer, Dr. H. Fischer, Dr. K. Lüft, W. Westhaus. Aufsichtsrat: Vors Oberbürgermstr. Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv. Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Bessinger, Chr. Metz. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Darmstadt: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 4677. = 3387–3389. £ Oropon. Code: Lieber's; Rudolf Mosse; A. B. C.; Bentley's. Schutzmarke: Verschlungenes R & H. Vereinigte Wachswarenfabriken Akt.-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30 /6. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Verkaufsniederlage in Berlin NW. 87, Sickingenstr. 6. ― Hansa 1566. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ol-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u Wachswarenfabrik. G. m. b. H., Ditzingen. –— Beschäftigt werden etwa 100 Angest. u. Arb. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst in Ditzingen 78 a, wovon 30 a bebaut sind. Kraftanlage u. Gleisanschluss sind vorhanden. Kapital: RM. 255 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem beschr. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 5200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1925/26 zur Hälfte, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., evtl. a. o. Rückl., 10 % an A.-R., Rest nach etwaigen vertragl. Tant. für Vorst. u. Angest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 69 000, Masch., Fabrikeinricht., Inv., Fuhrpark u. Tankanlage 44 897, Kassa 5585, Bankguth. 23 361, Postscheckguth. 7810, Kunden-Akzepte.-Schecks u. Eff. 23 127, Aussenstände 277 679, Vorräte 152 469. – Passiva: A K. 255 000, R.-F. 25 000, Verpflicht. 252 002, Delkredere 13 884, unerh. Div. 380, Gewinn 57 665. Sa. RM. 603 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 098, Gen.-Unk. 458 205, Steuern 45 745, Gewinn 57 665 (davon Div. 30 350, R.-F. 500, Ern.-F. 15 000, Vortrag 11 815). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927/28 11 126, Bruttogewinn 1928/29 571 587. Sa. RM. 582 714. Kurs Ende 1924–1928: 0.45, 0.4, 82, 132, 156 %. Notiert in Stuttgart. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden 1922/23–1928/29: St.-Aktien 100, 0, 0, 0, 10, 12, 12 %. Vorz.-Aktien je 7 %. 185*