2948 Chemische Industrie. Direktion: Wilh. Hornung, Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Konsul Alfred Federer, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Fabrik-Dir. Dr. Will. Hohner, Trossingen; Fabrikant Anton Hahn, Offenburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Bankverbindung: Direction der Disconto-Gesellschaft, Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 9321. Stuttgart 80 879. % Vewa Ditzingen. Schutzmarke: Rabe mit dem Wort Loba im Viereck. „Wepag Westdeutsche Parfümerie:u. Seifen-Industrie A-G. in Dortmund, Auf dem Brand 15. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Einkauf u. Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Par- fümerien, Friseur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vornahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstell. von Friseur-Einrichtungen, Laden- & Schaufenster- ausbauten; Spezialität: Einrichtung u. Ausbau von kompletten Friseursalons u. Parfümerie- geschäften. „ Kapital: RM. 148 800 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 148 000 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akf. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 187 062, Debit. 120 572, Kassa 11 981, Post- scheck 5201, Kundenwechsel 77 296, Inv. 18 660, Masch. 5393, Fahrzeuge 12 368, Bank 10 460, Sparkasse Essen 7707. – Passiva: A.-K. 148 800, Kredit. 202 479, Bankschulden 35 331, fd. Akzepte 26 409, nicht eingelöste Div. 13 073, R.-F. 8000, Steuerrückl 2786, Gewinn 19 824. Sa. RM. 456 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 5461, Handl.-Unk. 163 180. Abschr. 3773, Gewinn 19 824 (davon R.-F. 4000, Div. 10 416, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 2408). – Kredit: Gewinn auf Waren 191 089, Gewinn aus 1927 1149. Sa. RM. 192 239. 5 Dividenden 1924–1928: 0, 0, 5, 6, 7 %. Direktion: A. Lüke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Wilhelm Böhmer, Steele- Ruhr; Henry Schorn. Dortmund; Johannes Bode, Essen-Ruhr; Obermeister Wilhelm Klages, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Dortmund Nr. 1511. 4809 u. 4840. Becker & Kirsten Akt.-Ges., Dresden, Neue Gasse. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Drogen, Chem kalien u. anderen chemisch-technischen Erzeugnissen sowie der Grosshandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern (5 Mill. für Sacheinlagen zu pari. Rest zu 215 %). Die G.-V. v. 3 /1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2302, Postscheck 3473, Bank 1533, Stadtgiro- guth. 1125, Debit. 150 896, Warenbestände 163 000, Grundst. u. Geb. 248 900. Inv. 28 000, Lastkraftwagen 6000, Verlust (einschl. Vortrag aus 1927) 89 191. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 100 804. Akzepte 159 880, Hyp. 114 000, Darlehen 8503, Rückst. für Aussenstands- verluste u. Abzüge 7000. Kostenrückstände 1735. transit. Kredit. 2500. Sa. RM. 694 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7406, Hundelskosten 207 265, Verlustvortrag 1927 65 024. – Kredit: Betriebsergebnis 1928 183 098, Verlust (einschl. Vortrag aus 1927) 89 191. Sa. RM. 272 290. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Carl Hermann Schlei.- Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Grimm. Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calcium Akt.-Ges. chemische Fabrik Ulm. Sitz in Dresden N. 6, Königsbrücker Str. 12. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 5./2. 1927 in Ulm. ―