Chemische Industrie. 2951 123 433, Wertp. 1, Bankguth. 65 588, Aussenstäade 2 480 997, Waren 2 985 834. – Passiva: A.-K. 4 256 000, R.-F. 760 000, Wohlf.-F. 50 000, Delkr. 60 000, Rücklage für Steuern 70 000, Teilschuldverschr. 1599, noch nicht erhob. Div. 526, Hyp. 1 217 500, Rembours-Tratten 270 628, Bankschulden 286 307, Kredit. 1 183 278, Gewinn 66 010. Sa. RM. 8 221 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 2 896 419, Abschr. auf Anlagen 166 057, Gewinn 66 010 (davon: Vorz.-Div. 360, Vortrag 65 650). – Kredit: Gewinnvortrag 46 528, Gewinn auf Waren usw. 3 081 959. Sa. RM. 3 128 487. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 265, 254*, –, 245, –, 235*, 195, 525, 902, 9000, 8.4, 4.75, 30.8, 94.5, 90, 100 %. In Berlin Ende 1923–1928: 7, 4.75, 33, 97, 90.50, 100 %. Sämtl. St.-Aktien sind nach Umstell. auf Reichsmark seit März 1925 in Berlin u. Dresden wieder . Zulass. von RM. 850 000 Akt. (Em. vom Febr. 1927) im August 1927 in Berlin u. Dresden. Dividenden 1913–1928: 16, 12, 14, 20, 20, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus, 40, 400, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir.: Rich. Bausch, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Prokuristen: Emil Jäger, Wilh. Merz, Max Martschin, Georg Nowak. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Geh. Rat Staatsminister a. D. Dr. jur. Jul. Dehne, Dr. Walter Luboldt, Dresden; Dr. Ernst Petschek, Berlin: Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer; Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Berlin; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schloss- mann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: P. Meier, H. Schröter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim u. Stuttgart: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Stadtgirokonto Nr. 20 257. Postscheckkonto: Dresden 2027. Ö S.-N. 52 301; Stadtexp. 56 469, 56 569; Direktion 56369. £ Geheco Dresden. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; A. B. C. 5. Ed. „Improved'; Lieber's Standard; Lieber's Five Letter; Bentley; Carlowitz; Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Gehe, Geco. Leo-Werke Akt-Ges. Dresden-N., Königsbrücker Str. 14. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 25./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Firma bis 20./12. 1924 Akt.-Ges. für pharmazeutische u. kosmetische Unternehmungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Chemnitz, Stettin, Frankfurt a. M., Breslau u. Duisburg. Weitere Fabrikationsstätten in Amsterdam, Barcelona, Teplitz u. Wien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, kosmetischen u. techn. Erzeug- nissen, ferner die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art insonderheit die Pachtung u. der Betrieb des unter der Firma Laboratorium Leo, Dr. phil. Ottomar Heinsius von Mayenburg geführten Geschäftsbetriebes. Angestellte u. Arbeiter: ca. 275 (darunter 6 Akademiker) u. ca. 700. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 800: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1927 Erhöh. um RM. 2 Mill. durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Grossaktionäre: Die Ges. hat zus. mit anderen Ges. der kosmetischen u. pharmazeu- tischen Branche Ende 1927 eine Dachges. unter der Firma „Heinsius v. Mayenburg Ver- waltungsges. m. b. H.“ errichtet u. ihr gesamtes A.-K. eingebracht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 14 300, Masch. 664 081, Kassa u. Wechsel 72 208, Eff. u. Beteil. 1 233 941, Debit. 5 274 972, Warenvorräte 1 918 823, nicht eingez. A.-K. 2 250 000, (Unterst.-F. 59 393). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 3 986 462, Gewinn 941 866. Sa. RM. 11 528 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 7 756 101, Abschr. 113 997, Gewinn 941 866. – Kredit: Vortrag 1927 28 543, Fabrikation 8 783 421. Sa. RM. 8 811 964. Dividenden 1923 –1928: 0, 0, 0, 15, 15, 15 %. Direktion: Dr. phil. Heinsius von Mayenburg, Bankier Wolf von Loeben. * k Wilhelm Karl Rudolf Ahrens, Richard Moeller, Rudolf Fiedler, Richard udolph. Altsichtsrat: Vors. Präs. Arno Böttner, Richard Keil, Dresden; Feldmarschall-Leutn. a. D. Theodor v. Stipek, Kronstadt; Major a. D. Erich Mater, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Depositenkasse C; Reichsbank-Girokonto, Dresden. Postsch.-Konto: Dresden 13 575. = S.-N. 52 106. £ Laborleo Dresden. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. u. 6. Ed. Wort- u. Warenzeichen: Chlorodont, Creme Leodor, Leo-Pillen, Leo-Creme. ―― ―― ‚―