Chemische Industrie. 2955 auszugeben. Der Anspruch auf die Zahlung der Div, ist dagegen als in das ordentliche Prozessverfahren gehörig zurückgewiesen worden. Über die Übertragung der Aktien- zertifikate an die Ges. hat der Treuhänder eine Entscheidung noch nicht getroffen. Aus den bis 1./7. 1925 an den Treuhänder bezahlten Eastman-Div. sind der Ges. etwa RM. 1 800 000 im Jahre 1929 überwiesen worden. Die Div. für die Zeit nach dem 1./7. 1925 hat die Eastman Kodak Co. auch nach der Ausstellung der Zertifikate auf den Namen des Treuhänders bisher nicht gezahft. 19241 Anglieder. der Max Dreverhoff G. m. b. H. in Dresden, deren St.-Kap. von RM. 60 000 voll übern. wurde. Die Ges. ist ferner beteiligt an der E. van Bosch G. m. b. H. Kapital: RM. 1 150 000 in 1150 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 150 000. Nachdem das urspr. A.-K. von M. 1 380 000 1888 vollständig zur Ausl. gelangt war, wurden 1889 an deren Stelle 920 Stück neue Aktien zu M. 1000, ausserdem aber 4600 Stück Genussscheine ausgegeben. Zur Vergrösser. der Fabrikanlage wurden gleichzeitig 230 Stück neue Aktien zu M. 1000 ausgegeben. Hauptzweck dieser Umwandlung war die voll- ständige Tilg. des Firmenkontos. zu der teilweise auch noch der R.-F. mit M. 242 000 heran- gezogen wurde. Die G-V. v. 19./9. 1924 beschloss Erhöh. um M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 16500. Diese wurden von einem Konsort. übern. u. sollten den Genussschein-Inh. angeb. werden, was bisher nicht erfolgt u. somit die Erhöh. auch nicht durchgeführt ist. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1925 von M. 2 300 000 unter Einzieh. der noch nicht ver- wandten M. 1 150 000 (s. oben) mithin von M. 1 150 000 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering, Berlin. Genussscheine: 4600 Stück, auf Namen lautend, an Ordre gestellt, ausgegeben an Stelle der urspr. 4600 Aktien zu M. 300. Diese gewähren keine Aktionärrechte, nehmen aber am Reingewinn teil und erhalten im Falle einer Liqu. der Ges. von dem nach Rückzahl. des Nom.-Betrages der Aktien etwa noch verbleib. Rest die eine Hälfte, während die andere wieder an die Aktien fällt. Geschäftsjahr: 1./7.- 30./6.; bis 1928: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., vom Rest weiter 4 % Div. u., soweit er ausreicht, zunächst M. 30 auf jeden Genussschein, u. Super-Div. an die Aktion. u. Genuss- scheininhaber zu gleichen Teilen bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ablösungsanl. u. Goldpfandbr. 41 663, Bestand an Aktien der Fabrik photograph. Papiere vorm. Carl Christensen A.-G. 1, Bestand an beschlag- nahmten Eastman Kodak-Shares 1, Eff. der Ernst-Sulzberger-Stift. 186, Kassa 645, Inv. 2000, Beteilg.: E. van Bosch, G. m. b. H. 1, Max Dreverhoff. G. m. b. H. 60 000, Debit. 410 686, Kap-Entwert.-K. 695 949. – Passiva: A.-K. 1 150 000 (4600 Stück Genussscheine), Ernst- Sulzberger-Stift. 1141, Kredit. 59 992. Sa RM. 1 211 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 47 689, Inv.: Abschreib. 500, Gewinn 38 814. Sa. RM. 87 004. – Kredit: Zs. u. Erträgnisse RM. 87 004. Kurs Ende 19138– 1928: 110, 105*, –, 115, –, 119*, 160, 274, 735, 50 000, 70, 65, 65, 100, 129, 249 %; Genussscheine: M. 143, 159*, –, 210, –, 200*, 360, –, 161, 33 500, 140, 135, 63, 135, 115, 308 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: Aktien: 8, 8, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 10, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genuss- scheine M. 12, 10, 20, 20, 20, 20, 0, 20, 35, 510, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Direktion: Otto Henkel. Prokuristen: F. Klien, H. Drewitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi; Stellv. Bankdir. Konsul Max Reimer, Konsul Fritz Stalling, Dir. Prof. Dr. Goldberg, Dresden; Gustav Kleffel, Geh.-Rat Hans von Flotow. Dir. Dr. Jul. Weltzien, Gen. Dir. Berckemeyer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank; Berlin u. München: Hardy & Co. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 3658. = 32 311 u. 33 403. Schwerter. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 abgest. Aktien zu RM. 100. – Y orkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, 1913 weitere Herabsetz. auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000. Glrossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist seit 1912 im Besitz der A.-G. Fritz Schulz jun. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent-K. 5625, Verlust 68. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 693. Sa. RM. 5693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 68. – Kredit: Verlust RM. 68. Dividenden 1912–1928: 0 %.