Chemische Industrie. 2957 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 142. Gehälter, Löhne, allg. Unk. 85 043. –Kredit: Warengewinn 82 449, Verlust 12 738. Sa. RM. 95 188. Dividenden: 924–1926: 0 % (Baujahre); 1927–1928: 0 %. Direktion: Anton Alteköster. Aufsichtsrat: Güterdir. Josef Lang, Köln; Gartenbaudir. Rudolf Korte, Essen; Bei- geordneter Stadtbaurat Dr. Roth, Elberfeld: Beigeordneter Stadtbaurat Köhler, Barmen; Stadtverordn. W. Würz, Elberfeld; Stadtverordn. W. Nagel, Barmen; Stadt-Dir. O. Nienstedt, Elberfeld; Bankier P. Schlechtriem, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Privatbank Schlechtriem & Co. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Die Firma besteht seit 1855. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. Fabrikniederlagen bestehen in Essen, Justusstr. 10, – 40 497; Köln, Jakobstr. 24, =― Hansa 92 030; Hamburg 11, Kl. Burstah 10, = H. 7, Roland 4120; Berlin C 2, Schloss- platz 3, ― E 1, Berolina 1230; Kaiserslautern, Schubertstr. 11, ― 848; Frankfurt (Main), Schäfergasse 7, ―£ Taunus 880; Bonn (Rhein), Marienstr. 41, ― 5137. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln. Insbesondere: Tinte u. Klebstoffe aller Art; Farbbänder, Kohlepapiere, Stempelkissen u. Farbe; in der pharmazeut. Abteilung: Chemisch-pharmazeut. Präparate, Fruchtsafte u. Genussmittel. Die Ges. hat eigene Licht- u. Kraftanlage u. Wasseranschluss. Beschäftigt werden 50 Angestellte u. 150 Arbeiter. Kapital: RM. 1 040 000 in 2600 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 –1923 auf M. 27 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 040 000 in 26 000 Akt. zu RM. 40. Die 20./5. 1925 beschloss Einziehung der Akt. zu RM. 40 und Ausgabe neuer Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 533, Banken u. Postscheck 42 249, Schecks 4426, Wechsel 7137, Debit. 401 116, Hyp. 750, Wertp. 9639. Waren 232 899, Beteil. 128 702, Masch. 20 000, Fabrikeinricht. u. Geräte 10 000, Kontoreinricht. 15 000, Grundst. u. Geb. 380 000. – Passiva: R.-F. 60 000, A.-K. 1 040 000, Buchschulden 84 245, Hyp. 8847, Rein- gewinn 73 361. Sa. RM 1 266 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 434 323, Abschr. 98 990, Reingewinn 73 361. – Kredit: Überschuss des Waren-K. 566 799, Gewinn- u. Verlustrechn. 39 876. Sa. RM. 606 675. Dividenden 1913–1928: 6, 7, 8, 10, 10, 8, 14, 15, 15, 60, 0, 4, 6, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 je M. 50 Bonus verteilt. Direktion: Emil Rudeloff, Heinrich von Gimborn. Prokuristen: H. Pickers, O. Bischoff. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl von Gimborn, Mühlenbesitzer Cl. Huefnagels, Hüthum; Dr. Adolf Kriege, Lienen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emmerich: Deutsche Bank, A. Schaffhaus. Bankverein Fil. Postsch.-Konto: Essen 6098. = 33, 60, 71. $ H. Gimborn. Code: A. B. C. 5. Ed.; Rudolf Mosse. Geschütztes Warenzeichen: Gimborn, symbolische Abbildung eines Brunnens. Vereinigte Thüringische Salinen, vormals Glenck'sche Salinen Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 25./5. 1880. Sitz der Ges. bis 31./3. 1909 Heinrichshall bei Köstritz. Ab 1./4. 1909 in Erfurt, Schillerstr. 45. Ab 1./9. 1922 techn. Direktion in Stotternheim. Zweck: Betrieb von Salinen sowie Fabrikation von Siedesalz u. anderen chemischen Produkten. Beteil. an Unternehmungen, auch durch Erwerb von Aktien, deren Geschäfts- betriebe zu den gedachten Gewerben in Beziehung stehen. Besitztum: Der Ges. gehören auf 1479.92 a Grundbesitz die Salinen Louisenhall u. Neuhall in Stotternheim bei Erfurt u. Saline Ernsthall in Bufleben bei Gotha, aus deren 6 Bohrlöchern von rd. 210–405 m Tiefe die zur Salzgewinnung erforderliche vollgesättigte Sole für insges. 11 Siedepfannen durch mechanisch angetriebene Pumpen gehoben wird. Auf Louisenhall wird ausserdem ein Solbad betrieben. Für das Solbad sind 18 Zellen, Kinderbad, Inhalatorium, Logierhaus für Badegäste, Liegehallen, Parkanlagen usw. vor- handen. Saline Heinrichshall wurde 1918 verkauft. Statistik: 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 Produktion: D.-Ztr. 45 929 66 006 30 174 76 541 96 298 85 197 98 791 91 662 Absatz: D.-Ztr. 48 755 62 578 32 516 78 369 90 101 86 322 103 901 84 793