2958 Chemische Industrie. Verbände: Die Ges. gehört dem seit dem 1./1. 1928 bestehenden ,Norddeutschen Siede- salz-Syndikat' in Berlin an, ausserdem dem „ Mitteldeutschen Salinen-Verein? in Bad Salzungen. Kapital: RM. 355 100 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 500 000, dann 1913 Zurückkauf von M. 500 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien zu je M. 1000, die im Falle der Liquid. vorab zu 112 %, aber auch jederzeit ganz oder teilweise wieder eingezogen werden können. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 Erhöh. um M. 8 Mill., wovon nur in Höhe von M. 3 Mil. Gebrauch gemacht wurde, davon M. 2 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 300 000 auf RM. 355 100 derart umgestellt worden, dass an Stelle von je M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu RM. 100 u. 2 dgl. zu RM. 20 behändigt wurden. Spitzenbeträge wurden für je M. 500 alte St.-Akt. mit 1 Anteilschein über RM. 35 ausgeglichen. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 ist auf RM. 17 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann eventl. Beitrag z. Disp.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventl. Nachzahl.-Ansprüche, bis 3 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300, der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 600), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerkeigentum 1, Grundst. 96 000. Bohrhäuser, Siede-, Magazin- u. Dienstgeb., Badehaus 245 000, Mobil., Masch., Geräte, Pferde, Wagen u. Geschirre 34 500, Dampfkessel, Kraftmasch., Pumpen, Sol- u. Kraftleit. u. Zubehör 29 500, Anschl.-Gleis der Saline Neuhall in Stotternheim 2000, Kassa 709, Konto-Korrent 35 035, Eff. 286, Beteil. 3016, Material. 45 900, Produkten 29 033, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 355 100, R.-F. 35 510, Disp.-F. 46 766, Agio auf junge Aktien 5025, Kontokorrent 64 491, Gewinn 14 089, (Avale 10 000). Sa. RM. 520 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staats- u. Gemeinde-Abgaben 14 086, Generalver-. waltungskosten 72 103, Pens.-K. 13 008, Abschr. 19 067, Gewinn 14 089 (davon: Vorz.-Div. 306, Vortrag 13 783). – Kredit: Vortrag 9897, Produkten Rohgewinn 122 458. Sa. RM. 132 355. Kurs Ende 1925–1928: In Leipzig: 25, 40, 40, 40 %. Die Zulass. der St.-Akt. Nr. 5001 bis 7500. (2500 zu RM. 100) u. Nr. 1–5000 (5000 zu RM. 20) erfolgte in Leipzig im Juli 1925. –— Kurs Ende 1913–1924 in Berlin: 51, –*, –, 58, 88, 82*, 77, 182, 580, 8000, 60, 5.25 %. Die Notiz der St.-Akt. in Berlin wurde wegen der geringen Höhe des St.-A.-K. im Juli 1925 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 1, 2½, 3½, 4, 4, 3, 5, 7, 6, 20 £ 20 Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1928:.6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Wilh. Grenzendörfer, Stotternheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. O. Beseler, Stellv. Amtsger.-Rat K. Brückner, Rentier H. Jühling, Meiningen; Bankdir. J. Reutlinger, Berlin; Rechtsanw. E. Reimann, Ilmenau; Komm.-Rat Gottfried Nies, Saalfeld; Bankdir. Albrecht Schadt, Erfurt; Finanzrat Julius Leffson, Gotha; Salinen-Dir. Friedr. Rissmann, Erfurt. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Meiningen: Disconto-Ges. u. Fil. ― 1908. Chemische Industrie Aktiengesellschaft in Erlangen. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./11. 1928: Süddeutsche Lloyd-Dynamowerke Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von chemischen Produkten jeder Art. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 5 Mill in 5000 Aktien Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 210 000; die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 80 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Debit. 10 898, Verlust 279 222. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 62 817, Kredit. 2303. Sa. RM. 415 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4790, Abschr. 100 607, Verlustvortrag 213 892. – Kredit: Bruttoüberschuss 40 068, Verlust 279 222. Sa. RM. 319 290. Zwischenbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Debit. 11 426, Wechsel 2700, Verlust aus 1925/28 278 690. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 62 817, Akzepte 5000. Sa. RM. 417 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 968, Verlustvortrag 279 222. – Kredit: Bruttoüberschuss 1500, Verlust aus 1925/26/27/28 278 690. Sa. RM. 280 190. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Monate): 0 %.