Chemische Industrie. 2959 Direktion: Christoph Ebersberger. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Friedrich Weil, Worms; Dr. Paul Claussner, Dr. Albert Werner, Erlangen. Zahlstellen: Erlangen: Bayer. Staatsbank; Nürnberg: Deutsche Bank. Adler Farbenwerke und chemische Fabrik, Akt.-Ges. Essen, Herkulesstr. 50–52. Gegründet: 3./11. 1927; eingetr. 31./12, 1927. Gründer: Hüttendir. Wilhelm Bögel, Godesberg; Syndikus Dr. Alfred Schumacher, Essen a. Ruhr: Herbert Tengelmann, Bonn; Arthur Weck, Essen-Altenessen; cand. jur. Herbert Bögel, Godesberg. (Es handelt sich bei der Ges. um die Umwandl. eines bisher schon als G. m. b. H. in Essen bestehenden Werkes, weshalb auch Sitzverleg. der neuen A.-G. nach Essen beschlossen wurde.) Sitz bis 20./6. 1928 in Godesberg a. Rh. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Farben u. chem. Produkten aller Art sowie der Betrieb sonst. gewerbl. Unternehmungen. Kapital: RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 2314, Postscheck 450, Kontokorrent 185 964, Rezepte, Verfahren, Gründungskosten 1, Masch. u. Geräte 111 537, elektr. Licht- u- Kraft- anlage 6456, Mobil. 8367, Fuhrpark 7328, Bestände 44 001, (Bürgschaftsschuldner 5000), Verlust 121 551. – Passiva: A.-K. 375 000, Kontokorrent 112 972, (Bürgschaftsgläubiger 5000). Sa. RM. 487 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 520, Abschr. 149 229. – Kredit: Fabrikat.-K. u. sonst. Gewinne 215 198, Verlust 121 551. Sa. RM. 336 749. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: Fritz Noölle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. e. h. Karl Hold, Essen-Bredeney; Dir. Herbert Tengelmann, Bürgermeister a. D. Dr. Joh. Rohde, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt, Fil. der Deutschen Bank. Th. Goldschmidt Akt.- Ges. in Essen, Heilermannstr. 15. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte; Erzeugnisse: aluminothermische Erzeugnisse, kohlefreie Metalle, Universal-Lagermetalle. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Th. Goldschmidt in Essen; = diese wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattundruckerei, vornehmlich von Zinnpräparaten. In den Jahren 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen. Im Juni 1927 wurden die Fabrik- betriebe der Ges. in Gernsheim u. Mannheim-Rheinau an die Chemische Fabrik Buckau Ammendorf verkauft gegen Hergabe von RM. 2 500 000 neuen Aktien der Chem. Fabrik uckau. Besitztum: Die Anlagen der Ges. befinden sich in Essen. Der dortige Grundbesitz hat eine Grösse von 43 700 qm. Das Essener Werk umfasst eine Zinnhütte, eine chemische Fabrik u. eine Abteil. zur Herstell. aluminothermischer Erzeugnisse u. disperser Metalloxyde. In der Zinnhütte werden Erze u. and. zinnhaltige Rohstoffe ausgeschmolzen u. daraus Zinn gewonnen. In der chemischen Fabrik wird die Entzinnung von Weissblechabfällen u. alten Weissblechbüchsen betrieben. Eisenschrott u. Chlorzinn sind die Enderzeugnisse der Ent- zinnung. Die aluminothermische Abteil. erzeugt reine kohlefreie Metalle, wie Chrom, Mangan, Ferrotitan, sowie die bekannte Erwärmungsmasse Marke „Thermit“ zur Ausführ. der aluminothermischen, sog. Goldschmidt'schen Verfahren. In der Abt. disperse Stoffe wird u. a. streichfertige Mennige „Marke Tego“ hergestellt. – Angestellte u. Arbeiter 950 u. 2850. Beteiligungen: Die Th. Goldschmidt A.-G. besitzt die % Mehrheit der Aktien der Chemischen Fabrik Buckau in Ammendorf (Kap. RM. 8 500 000), das gesamte Kapital der Elektro-Thermit G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 1 300 000), sämtliche Geschäftsanteile der Elektrotechnischen Fabrik Neufeldt & Kuhnke G. m. b. H., Kiel (Kap. RM. 2 500 000), sowie sämtliche Kommanditanteile der Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft, Essen (Kap. RM. 890 000), die 1921 zur Verwaltung industrieller Beteiligungen gegründet wurde. Ferner besitzt sie die Mehrheit der Aktien der Th. Goldschmidt Corporation, New- York (Kap. § 50 000). Die Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft besitzt sämtliche Geschäftsanteile der Kasika Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 100 000), sämtl. Geschäftsanteile der Prodorit-Gesellschaft m. b. H., Mannheim-Rheinau (Kap. RM. 200 000), Mehrheit der Elektrochemischen Fabrik Kempen-Rhein, Dr. Brandenburg & Weyland G. m. b. H., Kempen- Rhein (Kap. RM. 400 000); sie ist ausserdem massgebend beteiligt an dem Chlorzinnwerk