2962 Chemische Industrie. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Hermann Seippel, Essen; Bergassessor a. D. Fritz Baum, Duisburg; Stellv. Wilh. Peterson, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergass. Rudolf Battig, Sodingen; Dir. Bergass. Heinrich Bomke, Bergwerksdir. Bergass. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Bergwerksdir. Bergass. Ernst Buskühl, Düsseldorf; Dir. Dr. Arnold Cappenberg, Essen: Bergwerksdir. Bergass. Walter Etzold, Vluyn, Kr. Mörs; Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.- Dir. Bergass. Carl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Gen.-Dir. Bergmstr. Albert Hopp- staedter, Bochum; Bergwerksdir. Dr. Wilhelm Huber, Dir. Dr. h. c. Albert Janus, Bergwerks- dir. Herbert Kauert, Essen; Dir. Bergass. Hermann Kellermann, Oberhausen; Gen.-Dir. Wilhelm Kesten, Rotthausen; Gen.-Dir. Bergass. Albert Klein, Herne i. W.; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Jakob Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Dr. Arthur Klotzbach, Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Bergwerksdir. Karl Knupe, Linden a. d. Ruhr Dr.- Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Dir. Dr. Alfred Luther, Eickel; Gen.-Dir. Robert Pastor, Koln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Pattberg. Homberg; Gen.-Dir. Bergass. Carl Ruschen, Herten i. W.; Bergwerksdir. Bergass. Friedr. Wilh. Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.- Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Dir. Dr. Wilhelm Wollenweber, Steele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen Nr. 1287. ― 50 961. F. Gruner Akt.-Ges., Esslingen, Nellinger Str. 8. Gegründet: 4./5. 1923 mit Wirk. ab 30./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Seifen und anderen chemischen Produkten. Kapital: (Bis 29./6. 1929) RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 000 000 in 4988 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 umgestellt auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./6. 1929 soll Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 100 Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 991, Waren 20 365, Forder. 82 446, Masch., Einricht. u. Werkz. 28 376. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 87 625, Aktien- Rückl. 520, Forder.-Delkred. 9305, R.-F. 2000, Gewinnvortrag 1927 8272, Gewinn 1928 4455. Sa. RM. 132 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikationsunk. 128 938, Gewinn 4455. Sa. RM. 133 394. – Kredit: Waren RM. 133 394. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Roser, Otto Scherieble. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Motz, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Lüring, Hannover; Wilhelm Mayer, Esslingen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Stuttgart 1279. 6028. Lohmann Aktiengesellschaft in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 7./5. 1929: Lüscher & Bömper Akt.-Ges. Zweigstellen in Berlin, Hamburg, Essen u. Nürnberg. 0 Zweck: Erzeugung von Verbandstoffen, medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Verbandstoffen u. medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Grossaktionäre: Die Familie Lohmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 781 000, Masch. u. Geräte 174 712, Mobil. 54 100, Fuhrpark 8500, Kassa, Wechsel, Postscheck-K. 12 777, Bestände 644 358, Debit. 919 212, Beteil. 144 300. Verlust 550 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 342 080, Darlebn 132 651, Akzepte 222 410, Lieferanten 411 393, Banken 180 423. Sa. RM. 3 288 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 053 847, Abschr. auf Masch. usw. 31 818, do. auf Debit. 22 080, Gewinn 1928: 50 000. Sa. RM. 1 157 746. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 157 746.