Chemische Industrie. 2963 Dividenden 1922–1928: 324, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Kaufm. E. W. Buckley, Hull; Dir. Höppl. Plauen; Adolf Lohmann, Altenvörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Köln 490. Neuwied 3093/4. Code: Rudolf Mosse. Dr. Eugen Schaal Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1884; in eine A.-G. umgewandelt 17./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H., betrieb. Geschäfts, Fabrikation chem. Artikel, insbes. von Farben und Lacken, und der Handel mit chem. Produkten. Erzeugnisse: Oellacke, Spritlacke, Farben aller Art, Rostschutzfarben, Zelluloselacke. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 15./3. 1926 Herabsetz. um RM. 149 000 auf RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Banken 4511, Wechsel 2971, Debit. 91 560, Waren 28 407, Anlagen 114 550. – Passiva: A.-K. 51 000, Bank 64 450, Kredit. 63 526, Hyp. u. Darlehen 35 000, Reserve 5000, Akzepte 2 156, Gewinn 20 868. Sa. RM. 242 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1927 8042, Abschreib. 5247, Unk. 121 837, Gewinn 20 868. Sa. RM. 155 995. – Kredit: Waren RM. 155 995. Dividenden: 1923/24–1924 25: 0. 0 %; 1925 (6 Monate): 0 %; 1926–1928: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Herbert Mayer, Esslingen. Prokurist: Hans Brendel. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Wolbert, Frau Hilda Werner, Esslingen a. N.; Alfred Kurz, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank, Filiale Feuerbach; Städt. Sparkasse, Feuerbach, Konto 656. Postscheckkonto: Stuttgart 569. ― 80 776. % Schaal-Feuerbach. Code: A. B. C. 6. Ed. Geschützte Wortzeichen: „Schalius“, „Castorweiss“, „Mattoform“. N. Jürgensen, Krog & Co., Akt.-Ges., Flensburg, Wilhelmstr. 5. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von OÖlen u. Betrieb einer Raffinerie. Kapital: RM. 350 000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 74 118, Grundst. 20 000, Kraftanlage 10 469, Masch. 242 073, Debit. 281 318, Bank u. Kassa 1682, Wechsel 32 235, Eff. 25 000, Betriebs- materialien 5803, Fässer 47 740, Waren 434 005, Verlust 78 246. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 100 000, Kredit. 291 822. Rembourskredit 483 529, Akzepte 27 343. Sa. RM. 1 252 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5217, Unk. einschl. Steuern 336 958, Zs. 88 346, Tantieme 3000. – Kredit: Betriebs-K. 355 275, Verlust 78 246. Sa. RM. 433 522. Dividenden 1925–1928: je 0 %. Direktion: Nane Krog, Flensburg Aufsichtsrat: Schiffsreeder Hans Christophersen, Bank-Dir. Karl Claussen, Johs. C. Caspersen, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet: 1890 in Hausen b. Frankfurt a. M.; 1896 Übersiedlung nach Flörsheim (Main); Akt.-Ges. seit 1./2. 1923; eingetr. 16./4 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgische Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten. Erzeugnisse: Anstrichmittel, Bohröl, Carbolineum, Dachwetterschutzanstrich, Des- infektionsmittel, Gefrierschutzmittel, Hausschwamm. Mittel, Holzschutz gegen Fäulnis, Holz- wurmmittel. Imprägniermittel. industrielle Fette u. Öle. Kaltasphalt u. Kaltteer für Strassen, Kernöl für Giessereien, Lötmittel, Rostschutzmittel, Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Wasser- andrang, Teererzeugnisse, Ungeziefer-Vertilgungsmittel, wasserlösliche Ole u. Fette. Besitzstand: Grundbesitz 10.5 ha. Das Werk hat Gleisanschluss. Kesselwagen: 6. Fasspark: 3 Stück. Teerdestillationsanl. für 300 t im Monat. Angest. u. Arb.: 90 bzw. 100; emiker. 186* *