2 964 Chemische Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 weiter erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19/6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. zu RM. 20 im Verh. 2:1 u. Abstempel. des Nennbetrages der Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Eine lt. G.-V. v. 2./7. 1927 beschlossene Erhöh. um RM. 300 000 wurde aus internen Gründen nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 322 000, Bureau-, Fabrik- u. Laboratoriumseinricht. 145 000, Fasspark 20 200, Fuhrpark 3600, Waren 116 425, Beteilig. 10 000, Patente 1, Eff. 1, Aktienübernahme, Resteinzahl. 50 000, Debit. 172 833, Wechsel u. Schecks 1233, Postscheckguth. 1724, Kassa 2588, (Bürgsch. 86 344). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3357, Gesellschafteranteil, Resteinzahl. 5000, Div-Rückstand 5, Hyp. 49 500, Bankschuld 269 209, Kredit. 97 531, Akzepte 134 545, Gewinn 46 458, (Bürgsch. 86 344). Sa. RM. 1 005 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 635 624, Abschr. 91 380, Gewinn 46 458 (davon Div. 17 500, R.-F. 2242, Disp.-F. 21 500, Vortrag 5215). – Kredit: Bruttoüberschuss 771 926, Gewinnvortrag aus 1927 1536. Sa. RM. 773 463. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Fritz Noerdlinger, Wiesbaden; Alfred Simokat, Frankft. a. M.; Stellv.: Otto Noerdlinger, Flörsheim; Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. Prokuristen: Karl Abel, Lorenz Hartmann, Ignaz Trops. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Viktor Kaufmann, Mannheim; Stellv. Dr. Curt Röchling, Saar- brücken; Bankier Arnold Frank, Frankf. a. M.; Frau K. Noerdlinger, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 432. ― 6, 7 u. 36. % Nördlinger Flörsheim. Codes: ABC ath u. öth Ed.; Western Union; Rudolf Mosse. Fabrikmarke: Nörflör auf Flasche in schwarzem viereckigen Feld. Andreae-Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M., Hohenstaufenstr. 27. Gegründet: 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Stuttgart, Wiesbaden, Mannheim, Nürnberg, München, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Magdeburg, Elberfeld, Freiburg i. Br., Kassel, Trier, Ulm u. Saarbrücken. Entwicklung: Die Ges. ist aus der am 27./8. 1841 gegründeten offenen Handelsges. J. M. Andreae, die am 1./7. 1911 zunächst in eine G. m. b. H. mit der gleichen Firma um- gegründet worden ist, hervorgegangen. Die Umwandl. in eine A.-G. mit der Firma J. M. Andreae A.-G., Frankfurt a. M., erfolgte am 10./2. 1923. Die G.-V. v. 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der am 7./12. 1922 gegründ. Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg (Stamm- haus daselbst seit 1895), deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die J. M. Andreae A.-G. überging. Die Firma wurde geändert in Andreae-Noris Zahn A.-G. Den Aktionären der Noris Zahn & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Akt. je eine der Andreae- Aktien gewährt. Am 1./11. 1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen-Gross- handlung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf die Ges. übergegangen. Die G.-V. v. 19./6. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Gebr. Keller Nachf. A.-G., Freiburg im Breisgau. Das Vermögen der Gebr. Keller Nachf. A.-G. wird als Ganzes ohne Liquidation gegen Gewährung von Aktien der Ges. übernommen und zwar werden für RM. 200 Aktien der Gebr. Keller Nachf. A.-G. RM. 100 Aktien der Ges. mit Dividendenberecht. ab 1./1. 1928 gewährt (s. a. Kapital). Die Gebr. Keller Nachf. A.-G. wurde als A.-G. am 5./2. 1920 gegründet. Die Ges. befasste sich mit chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten sowie mit dem Handel in Spezialpräparaten u. Drogen. Das Kapital betrug vor der Goldumstellung M. 12 400 000 u. wurde dann auf RM. 240 000 St-A. u. auf RM. 6000 Vorz.-Akt. umgestellt. – Ende 1928 wurde in Kassel die fast 50 Jahre be- stehende Firma Schneider & Gottfried (Drogen-Grosshandlung) erworben. Anfang 1929 wurde die Firma Joh. Conr Schaefer jun. in Elberfeld, Grosshandlung in Drogen, Chemi- kalien u. pharmagzeutischen Spezialitäten übernommen. Zweck: Fortsetzung der früher von der Firma J. M. Andreae A.-G., Frankfurt a. M., u. der Firma Handelsges. Noris Zahn & Cie- A.-G. betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst insges. 3798 qm, wovon 2477 qm überbaut sind. In Frankf. a. M. besitzt die Ges. in der Nähe des Hauptgüterbahnhofs ein 4–Östöckiges Geb. für Wohn-, Büro- u. Lagerzwecke. Ausserdem besitzt sie in Nürnberg u. Stuttgart weitere Häuser, die zum Teil vermietet sind, zum Teil zu Büro- u. Lagerzwecken dienen. Hinzu kommt noch das früher der Gebr. Keller Nachf. A.-G. gehörende Grundst. in Freiburg i. Br. mit Wohn- haus u. Lagerhäusern, 2435 qm gross, wovon ca. 1250 qm überbaut sind. Geschäftshäuser in Elberfeld mit 1374 am Fläche, davon 1247 qm überbaut. – Beamte u. Arb.: ca. 900.