Chemische Industrie. 2965 Verbände: Die Ges. gehört u. a. folgenden Verbänden an: Reichsverband des Pharma- zeutischen Grosshandels e. V., Frankfurt a. M., Reichsverband des deutschen Nahrungsmittel- grosshandels e. V., Berlin. Verband deutscher Parfumerie-Grosshändler e. V., Frankf. a. M., Reichsverband des deutschen Gross- u. Ueberseehandels e. V., Berlin u. Frankfurt, Arbeit- geberve band des Frankfurter Grosshandels e. V., Frankfurt a. M. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Stephan, Strese- mann & Zielke G. m. b. H., Dresden u. Erfurt, Voit & Co. G. m. b. H., München, Metten- heimer & Simon G. m. b. H., Frankfurt a. M., Raebel & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Ge- meinsam mit der F. Reichelt A.-G. in Breslau wurde im April 1929 die Andreae Noris Zahn – F. Reichelt G. m. b. H. in Berlin gegründet. Kapital: RM. 2 305 000 in 600 Stamm-Akt. zu RM. 1000, 15 633 St.-Akt. zu RM. 100, 6835 St. Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 500 000, erhöht 1923 auf M. 104 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapital-Bewegung 3. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 104 000 000 auf RM. 1 605 000 in Stammakt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 700 000 auf nom. RM. 2 300 000, durch Ausgabe von 7000 Stamm-Aktien zu RM. 100 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1928. von den neuen Akt. wurden nom. RM. 400 000 den alten Aktionären angeboten derart, dass auf RM. 400 alte Stammaktien RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 300 000 neuen St.-Akt. sollen teils zur Durchführung der Fusion mit der Gebr. Keller Nachf. A.-G. in Freiburg in Br. (s. a. oben) verwandt werden, teils sollen sie zur freien Verfügung des Varstands und des Aufsichtsrats verbleiben und insbesondere bei der beabsichtigten Börseneinführung des gesamten A.-K. Verwendung finden. Solange die Ges. über diese Akt. nicht verfügt, ruht das Recht auf Div. u. das Stimmrecht für dieselben. Die Ges. hat den Inhabern von je 5 Akt. zu RM. 20 gestattet, diese in je eine Aktie über RM. 100 umzutauschen. Nach gänzlicher Durchführung des Umtausches werden 17 000 Aktien zu RM. 100 (Nr. 1–17 000) vorhanden sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Rückl. u. Abschreib., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 an den Vors. u. je RM. 3000 an die Stellv.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 526 626, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Effekten u. Anteile 261 764, Kassa u. Postscheck 41 817, Wechsel 9174, Waren 1 439 196, Debit. 3 488 847. – Passiva: A.-K. 2 305 000. R.-F. 187 083, Res. II 100 000, Pension-F. 100 000, Hyp. 149 477, nicht abgehob. Div. 4436, Kredit. 2 300 698, Gewinn 620 734. Sa. RM. 5 767 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 2 927 105, Abschreib. 187 690. Gewinn 620 734. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 92 367, Bruttogewinn 3 643 163. Sa. RM. 3 735 531. Kurs Ende 1928: 128 %. Zulassung von RM. 2 300 000 St.-A. (Nr. 1–600 zu RM. 1000, Nr. 1–14 707, Nr. 16 001–17 000 zu RM. 100, u. Nr. 1–6465 zu RM. 20 in Frankfurt a. M. erfolgte im Nov. 1928. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1928: 6, 6, 7, 9, 10 % (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 7 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Samstag, Stellv. Paul Ehrenberg, Ernst Schuenemann, Frankf. a. M.; Georg Maser, Silvan Ziegler, Nürnberg: Georg Voit, München. KAufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Louis Merck, Darmstadt; 2. Stellv. Konsul Dr. Richard Zahn, Nürnberg; Frau C. Andreae-Engelhard, Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Justizrat Dr. A. Berg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Med.-Rat Georg Sparrer, Komm.-Rat Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; vom Betriebs- rat: R. Hofer, C. Weber. Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Nürnberg: Darmst. u. Nationalbank; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Anton Kohn. Postscheckkonto: Frankf. a. M. Nr. 1499, Ludwigshafen Nr. 6509. =― Main 70 381. Chemische & Pharmazeutische Werke Mayer-Alapin Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Nachdem am 9./9. 1925 Geschäftsaufsicht angeordnet worden war, sollte die a. o. G.-V. v. 14./10. 1925 Beschluss fassen über Fortsetz. des Geschäftsbetriebs oder Liquid. der Ges. bzw. Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen. In der G.-V. selbst wurde vom Geschäfts- führer mitgeteilt, nach Lage der Dinge sei bei einigermassen günstiger Verwert. der Aktiven anzunehmen, dass die Gläubiger befriedigt werden können. Die nicht bevorrechtigten Glänbiger u. die Aktionäre jedoch würden kaum etwas erhalten. Es schwebten Verhandl. wegen Veräusser. des Unternehm. u. mit Rücksicht darauf habe das Gericht sich zur Ver- längerung der Geschäftsaufsicht bis 10./11. 1925 bereit erklärt. – Von einem Liquidations- beschluss wurde abgesehen, jedoch dem Vors. des A.-R. die Ermächtig. zur Abstossung von Vermögensstücken gegeben. Die Fabrik wurde inzwischen zum Verkauf ausgeboten. Die Geschäftsaufsicht wurde Anfang Januar aufgehoben, nachdem der am 17./12. 1925 bestätigte