2966 Chemische Industrie. Zwangsvergleich rechtskräftig geworden war. Sept. 1927 wurde von Amts wegen zum Vorstand bestellt: Fritz Reuter, Frankf. a. M., Gr. Sandgasse 14. Die Ges. sollte nunmehr endgültig abgewickelt werden u. das in Flörsheim a. M. vorhandene Grundstück meist- bietend versteigert werden. Da der Vorstand der Gesellschaft unbesetzt war, musste zum Zwecke der Durchführung der Versteigerung aus formalen Gründen die Direktion besetzt werden. Die Aussichten der Abwicklung wurden als für die Gläubiger dürftig angegeben. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 29./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 6./5. 1929 von Amts wegen Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Frankfurter Bronzefarben u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Savignystr. 5. Gegründet. 26./10. 1922, eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Frankfurter Bronze- farben- u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher betrieb. Unternehmens u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Bronzefarben, Blattmetallen, Blattgold u. verwandten Artikeln. Die Fabrik befindet sich bei Oberursel. Filialen in Koöln (L. Faller), in Berlin (M. Faller). Kapital. RM. 700 000 in Aktien zu RM. 1000 u. Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 10 Mill. in 8200 St.-Akt. u. 1800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000, die zunächst um RM. 100 000 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St 0 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 182 573, techn. Einricht. 334 815, Waren 238 000, Portefeuille u. Kassa 196 959. – Passiva: A.-K. 700 000, Kontokorrent 65 336, 0 R.-F. 150 000, Gewinn u. Vortrag 37 012. Sa. RM. 952 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 976 538, Abschr. auf Debit. u. techn. Einricht. 155 605, Überschuss 37 012. Sa. RM. 1 169 156. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 169 156. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Fabrikant Fritz Schopflocher, Fabrikant Hermann Fuld, Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr P. Schopflocher, E. Clauer, J. Offenbacher. Aufsichtsrat. Fabrikant Julius Schopflocher, Bankier Harry Weiss, Dr. jur. Alexander Rosenstein. Frau R. Schopflocher, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 1217. ―― 741 44. Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schwarzwaldstr. 78– 82. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Bestand seit 1912 als G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. (gegr. 1912) bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Serum, Vakzinnen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten, Die Ges. ist in allen Teilen des Deutschen Reiches u. in allen europäischen Ländern ver- treten. Wort- u. Warenzeichen: Biocan (Hundestaupeserum), Suisal (Schweinerotlaufserum). Beschäftigt werden 15 Angestellte u. 5 Arbeiter. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil 104 000, Mobil. u. Einricht. 7600, Instrumente 1, Fuhrwerke 1, Tierbestand 4200, Kassa u. Postscheck 3736, Debit. 28 065, Waren u. sonstige Vorräte 73 317, Beteil. 1150, Bilanzverlust 19 215. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 15 569, Kredit. 92 338, R.-F. 12 000, Gewinnvortrag aus 1927 1378. Sa. RM. 241 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1921, Gen.-Unk. 97 364. – Kredit: Gen.- Waren-K. 79 721, Gewinn aus Beteil. 348, Bilanzverlust 19 215. Sa. RM. 99 285. Dividenden 1921–1928: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alex. Lustig, Frankf. a. M.; Dr. Julius Csonka, Wien; W. Engel, Madrid. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offenbach a. M.: Bank-Dir. Paul Engel, Vizepräs. Tibor Benes, Wien; Baron v. Kohner, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: S. Merzbach, Offenbach (Main). Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 3930. ― Spessart 6, 14, 38. £ Vaccincharb.