Chemische Industrie. 2975 die auf die „B.Shares ausgeschüttet werden. Die „A(-Shares können jederzeit zu einem Preise zurückgekauft werden, der dem Durchschnittskurs der der Kündigung folg. 10 Tage entspricht, aber mindestens $ 10 über dem letzten Konversionspreis der Debentures in „AShares liegt. Im Falle der Liquidation werden die „AC. Aktien vorweg $ 75 per Aktie erhalten, u. danach werden sich „A(. u. „B“-Aktien in den Überschuss teilen. – Bisher hat die American I. G. wesentliche Beteiligungen erworben, u. a. an der Agfa Ansco Corporation u. an der General Aniline Works, Inc. (früher Grasselli Dyestuff Corporation). Zu dem Verwaltungsrat gehören u. a. die Herren Walter C. Teagle, President of Standard Oil Company of New-Jersey, Charles Mitchell, Chairman of the Board of the National City Bank of New York, Paul M. Warburg, Chairman of the Board of International Acceptance Bank Inc., Edsel Ford, President of Ford Motor Co., Detroit. Zwischen der chilenischen Regierung, vertreten durch den Finanzminister Don Pablo Ramirez, der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. u. der Imperial Chemical Industries Ltd., London, ist es zu einer Verständigung über ein enges Zusammenarbeiten auf dem Stickstoffgebiet gekommen, das eine bestmöglichste Versorgung der Landwirtschaft mit Stickstoff gewähr- jeistet. Die Propaganda wird nach vereinbarten Richtlinien erfolgen. Der Notlage der Landwirtschaft ist durch eine weitere Ermässigung der Verkaufspreise Rechnung getragen worden, die für das Standard Produkt, den schwefelsauren Ammoniak 5 Pf. je kg N bedeutet, obwohl die Stickstoffpreise bereits vor der neuen Preissenkung weit unter Vorkriegshöhe lagen. Die getroffene Verständigung bezieht sich nicht auf die Vereinigten Staaten von Amerika. Glrundbesitz: Der Grundbesitz der Gesellschaft einschl. der Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. verteilt sich auf die einzelnen Werkskomplexe wie folgt: 1 anderweitig andw. oder nicht überbaut zusammen genutzt genutzt ha ha ha ha Oberrhein einschl. Leunawerke 1030.4 616.8 498.8 2146 Mittelrhein 533 4 256.3 63.4 852.8 Niederrhein. 660.5 858 227.7 1746.2 Mitteldeutschland (Maingau u. Wolfen- Bitterfeld) 3...... 1952.8 693.1 589.2 3235.1 41768 2422 1379.1 7980.1 Hierzu kommt der Grundbesitz der der I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft ge- hörigen bzw. ihr nahestehenden Grubengesellschaften mit insges. 4232.4 ha. rechnische Ausrüstung: Die Werke der I. G. einschl. der Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H., haben insges. ca. 860 km eigenes Bahngeleise, etwa 260 Lokomotiven aller Art, etwa 11 800 eigene Eisenbahnwagen, davon 3844 Spezialwagen, die bei der Reichsbahn zugelassen sind. Es sind etwa 810 Dampfkessel mit einer Kesselheizfläche von ca. 212 440 qm vorhanden. Der Wasserverbrauch der gesamten Werke beträgt jährl. 622 280 900 cbm; der- Gasverbrauch beträgt 4 058 275 570 cbm. Der Verbrauch an elektr. Energien beträgt pro Jahr 1 818 160 340 Kwst. organisation von Betrieb u. Verkauf: A. Betriebsgemeinschaften. Betriebsgemeinschaft oberrhein: 1. Werke Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ludwigshafen a. Rh., mit Werk Oppau u. Gipswerk Neckarzimmern (seit 1./4. 1929 still- gelegt). 2. Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. mit Gipswerk Niedersachswerfen. Betriebsgemeinschaft Mittelrhein: 1. Werke Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Frankf. a. M.-Höchst mit Werk Gersthofen, 2. Akt.-Ges. für Stickstoffdünger, Knapsack; Kalle & Co. Akt.-Ges., Wiesbaden-Biebrich. Betriebsgemeinschaft Nie derrhein: 1. Werke Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, mit Werk Elberfeld, Dormagen u. Düneberg, Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer, UÜerdingen mit Werk Erefeld u. Wedekind & Co. G. m. b. H. (Pachtvertrag), 2. Carl Jäger G. m. b. H., Düsseldorf (liegt still), Carl Neuhaus G. m. b. H., Elberfeld (liegt still), Wülfing Dahl & Co., Barmen (liegt still). Betriebsgemeinschaft Mitteldeutschland: a) Wolfen-Bitterfeld. Werke Actiengesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin, mit Werk Treptow, Farbenfabrik Wolfen. Filmfabrik Wolfen, A. H. Rietzschel G. m. b. H., München (Pachtvertrag), Delvendahl & Küntzel G. m. b H., Werder (Pachtvertrag), Bobingen, Premnitz, Rottweil, Döberitz, Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Bitterfeld, mit Werk Teutschental, Elektrochemische Werke G. m. b. H., Frankfurt a. M., Werk Bitterfeld (Pachtvertrag). b) Frankfurt a. M. Werke Frankf. a. M.-Mainkur, Frankf. a. M.-Griesheim mit Werk Autogen, Offenbach, Mühl- heim a. M., Rheinfelden; ausserdem die Sauerstoffwerke Aalen, Bremen, Dortmund,