Chemische Industrie. 2979 bietet, ist der Wert des Bezugsrechts ohne Zwischenzinsen bei dem Aktienerwerb zu vergüten. Der Wert des Bezugsrechtes wird berechnet auf Grund des Durchschnitts- der amflichen Notierung an der Berliner Börse, höchstens aber zum rechnerischen Wert des Bezugsrechtes. Die am 1. Januar 1945 noch ausstehenden Teilschuldverschreibungen werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1945 zu 110 % unter Vergütung von Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1945 in Höhe des für 1944 massgeblichen Zinssatzes fällig. Die Teilschuldverschreibungen sind den Stammaktionären der I. G. im Verhältnis von 4:1, den Stammaktionären der Dynamit-Aktien-Gesellschaft vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg, in Köln a. Rh., im Verhältnis 8: 1, der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff- Aktien-Gesellschaft in Köln, der Aktien-Gesellschaft Siegener Dynamit-Fabrik in Köln und der Gustav Genschow & Co. Aktiengesellschaft in Berlin im Verhältnis von 10: 1 u. den Stamm- aktionären der A. Riebeck'schen Montanwerke Aktiengesellschaft in Halle a. S. im Verhältnis von 20: 3 zum Nennwert zum Bezuge angeboten worden. Die Teilschuldverschreib. sowie die für die Ausübung des Erwerbsrechtes erforderlichen Aktien wurden an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Mannheim, München und Stuttgart eingeführt. Kurs der Anleihe: Ult. 1928: 144 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Reingewinn: Verteil. des bilanzmässigen Reingewinns: a) 5 % an R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), b) dann Sonderrücklage nach Beschluss der G.-V., c) hierauf Div. bis zu 6 % des auf den Nennwert eingezahlten Betrages an Vorz.-Akt. Serie A; etwa aus Vor- jahren an 6 % fehlende Beträge in Goldmark (Londoner Goldpreis für ½790 kg Feingold) werden derart gezahlt, dass zunächst die Rückstände ihrem Alter nach zur Auszahlung gelangen, d) sodann Div. bis zu 3½ % des auf den Nennwert eingezahlten Betrages an Vorz.-Akt. Serie B, e) hierauf an St.-Akt. erste Div. von 4 %, f) aus Überschuss wird weitere Div. nach Beschluss der G.-V. verteilt, A.-R. erhält Tant. von 5 % der Superdiv. Das Recht auf Dividende ruht, solange Aktien sich im Besitz der Gesellschaft befinden oder ihr zur Verfügung stehen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 73 279 590, Gebäude u. Eisenbahnen 154 261 889, Apparate u. Utensil. 224 373 990, Beteilig. u. Wertp. 306 261 581, Vorräte 342 126 143, Forder.: Konzerngesellschaften 75 961 937, sonstige 424 512 528, Kassa u. Wechsel 23 314 965, Bankguth. 227 773 786, noch nicht weiterbegebene St.-Akt. 160 702 200, noch nicht weiter- begebene Vorz.-Akt. A 100 000 000, nicht einbezahltes Kapital auf Vorz.-Akt. B 26 606 250. – Passiva: A.-K. 1 100 000 000, R.-F. 188 291 355, Wohlf.-F.: Pens.- u. Unterstütz.-K. 43 400 000, Jubiläums-F. 3 000 000, Stift. 2 939 717, Teilschuldverschreib. vom Jahre 1928 mit Umtauschrecht in St.-Akt. 250 000 000, gekünd. Oblig.-Anleihen 471 765, unerhob. Div. 603 507, do. Anleihe-Zs. 10 532, Zs. a. Teilschuldverschreib. v. Jahre 1928 15 000 000, Ver- bindlichkeiten: Banken 82 097 711, Konzerngesellschaften 82 318 651, Sonstige 248 156 673, Gewinn 122 884 946. Sa. RM. 2 139 174 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 904 541, Zs. auf Teilschuldverschreib. v. Jahre 1928 15 000 000, Abschreib. 71 776 528, Gewinn 122 884 946. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 4 426 777, Roherträgnis in 1928 257 139 238. Sa. RM. 261 566 015. Abschreibungen 1927–1928: RM. 74 741 809, 71 776 528. Kurs der Aktien: Ende 1925–1928: 105, 324, 277, 266.75 %. Dividenden 1926–1928: 10, 12, 12 %. Vorstand: Vors.: Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Mitgl.: Dr. Alfred Ammelburg, Frankfurt a. M.-Höchst; Dr. Julius Bueb, Berlin-Dahlem; Ministerialrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, Frankf. a. M.; Max Coenen, Berlin-Dahlem; Justizrat Otto Doermer, Opladen; Prof. Dr. Paul Duden, Frankf. a. M.; Dr. Arnold Erlenbach, Wolfen bei Bitterfeld; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Wilfried Greif, Bad Soden am Taunus; Dr. Carl Hagemann, Frankf. a. M.; Dr. Bernhard Heymann, Wiesdorf; Dr. Karl Krekeler, Köln-Mülheim; Dr. Hans Kühne, Wiesdorf; Dr. Wilhelm Lohöfer, Berlin-Charlottenburg; Dr. Rudolf Mann, Leverkusen; Dr. Fritz ter Meer, Köln-Marienburg; Prof. Dr. Kurt H. Meyer, Mannheim; Georg Molnar, Frankf, a. M.; Fritz Nobbe, Köln a. Rh.; Dr. Kurt Oppenheim, Berlin-Wannsee; Dr. Philipp Ott, Leverkusen; Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Prof. Dr. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Dr. Georg von Schnitzler, Frankf. a. M.: Hermann C. A. Seebohm, Bad Homburg v. d. H.; Prof. Erwin Selck, Luisenhof-Hohemark bei Oberursel; Dr. Heinrich Specketer, Frankf. a. M.-Griesheim; Komm.-Rat Hermann Waibel, Wiesbaden; Prof. Dr. Hermann Warmbold, B.-Dahlem; Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. Main; Dr. Richard Weidlich, B.-Dahlem; Friedrich Richard Weskott, Opladen; Dr. Ernst Wiss, Oberursel; Dr. Emil Zacharias, Bitterfeld; stellv. Mitgl.: Dr. Julius Abel, Mannheim; Dr. Karl Albrecht, Wiesbaden-Biebrich: Dr. Otto Bonhoeffer, Elberfeld; Andries Born, Köln-Marienburg; Dr. Ernst Borsbach, Bitterfeld; Dr. Max Brüggemann, Leverkusen; Prof. Dr. Fritz Curschmann, Woffen b. Bitterfeld; Dr. Erich Dehnel, Neurössen b. Merseburg; Ober-Ing. Dr. Jacob Dion, Bitterfeld; Paul Haefliger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Ludwig Hermann, Gersthofen b. Augsburg; Reg.-Baurat Rich. Hilpert, Leverkusen; Dr. Heinrich Hörlein, Elberfeld; Wilhelm Holm, Frankfurt a. M; Dr. Constantin Jacobi, Frankf. a. M.-Griesheim; Dr. August von Knieriem, Mannheim; Dr. Karl Krauch, Reg.-Baumeister Dr. Adolf Krauss, beide in Ludwigshafen a. Rh.; Karl Lissmann, Wiesbaden; Wilhelm Mühlen, Frankf. a. M.: Dr. Alexander Nieme, Wiesdorf; Dr. Gerhardt Ollendorff, Wolfen; Dr. Heinrich Oster, Berlin-Charlottenburg; Dr. Richard Philippi, Frankf. a. M.; Carl 187*